The Prague Post - Baerbock zum Gedenktag: Opfern terroristischer Gewalt eine Stimme geben

EUR -
AED 4.225073
AFN 82.822883
ALL 99.674821
AMD 449.702847
ANG 2.073195
AOA 1055.409669
ARS 1293.792086
AUD 1.792007
AWG 2.070561
AZN 1.945189
BAM 1.979324
BBD 2.321187
BDT 139.680109
BGN 1.979804
BHD 0.433553
BIF 3370.412808
BMD 1.150312
BND 1.509291
BOB 7.9447
BRL 6.679815
BSD 1.149664
BTN 98.138382
BWP 15.846335
BYN 3.762448
BYR 22546.106159
BZD 2.309246
CAD 1.590979
CDF 3309.446058
CHF 0.931643
CLF 0.028826
CLP 1106.196809
CNY 8.399943
CNH 8.390188
COP 4924.483697
CRC 577.766802
CUC 1.150312
CUP 30.483256
CVE 112.039566
CZK 25.029641
DJF 204.433245
DKK 7.467704
DOP 69.602876
DZD 152.492221
EGP 58.128812
ERN 17.254673
ETB 153.018638
FJD 2.626971
FKP 0.865489
GBP 0.859967
GEL 3.157594
GGP 0.865489
GHS 17.898931
GIP 0.865489
GMD 82.245034
GNF 9956.53884
GTQ 8.855245
GYD 241.170523
HKD 8.925981
HNL 29.735542
HRK 7.528326
HTG 150.023035
HUF 407.481179
IDR 19352.726296
ILS 4.240497
IMP 0.865489
INR 97.959552
IQD 1506.908116
IRR 48456.873685
ISK 145.088581
JEP 0.865489
JMD 181.709633
JOD 0.815919
JPY 162.206551
KES 149.368256
KGS 100.3457
KHR 4618.501073
KMF 498.659336
KPW 1035.280385
KRW 1636.375427
KWD 0.35272
KYD 0.958087
KZT 601.812588
LAK 24947.376177
LBP 103067.914224
LKR 343.845631
LRD 230.033603
LSL 21.691303
LTL 3.396571
LVL 0.695812
LYD 6.292101
MAD 10.66919
MDL 19.888375
MGA 5237.245049
MKD 62.221505
MMK 2415.301798
MNT 4103.529009
MOP 9.191441
MRU 45.363144
MUR 51.867376
MVR 17.712359
MWK 1996.941223
MXN 22.671834
MYR 5.07
MZN 73.510625
NAD 21.691303
NGN 1845.847337
NIO 42.302772
NOK 11.936167
NPR 157.021209
NZD 1.916655
OMR 0.442867
PAB 1.149664
PEN 4.32861
PGK 4.754508
PHP 65.119198
PKR 322.781754
PLN 4.270144
PYG 9202.370866
QAR 4.187827
RON 4.978887
RSD 118.640046
RUB 93.43196
RWF 1627.690827
SAR 4.315955
SBD 9.578373
SCR 16.382384
SDG 690.751378
SEK 10.967358
SGD 1.501496
SHP 0.903964
SLE 26.19835
SLL 24121.439132
SOS 657.401436
SRD 42.734577
STD 23809.126381
SVC 10.059559
SYP 14956.186789
SZL 21.648827
THB 38.087006
TJS 12.347162
TMT 4.02609
TND 3.437158
TOP 2.694142
TRY 43.98895
TTD 7.800712
TWD 37.33589
TZS 3091.465244
UAH 47.643244
UGX 4214.233017
USD 1.150312
UYU 48.213015
UZS 14856.2739
VES 93.012615
VND 29784.441516
VUV 139.148944
WST 3.194419
XAF 663.858551
XAG 0.035189
XAU 0.000336
XCD 3.108775
XDR 0.825576
XOF 661.429223
XPF 119.331742
YER 282.114018
ZAR 21.51143
ZMK 10354.18632
ZMW 32.736071
ZWL 370.399846
  • EUR/USD

    -0.0016

    1.1498

    -0.14%

  • Goldpreis

    26.5000

    3451.8

    +0.77%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

Baerbock zum Gedenktag: Opfern terroristischer Gewalt eine Stimme geben
Baerbock zum Gedenktag: Opfern terroristischer Gewalt eine Stimme geben / Foto: JENS SCHLUETER - AFP/Archiv

Baerbock zum Gedenktag: Opfern terroristischer Gewalt eine Stimme geben

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt gefordert, den Betroffenen "eine Stimme zu geben". Das sei "für die Gesellschaft überlebenswichtig", sagte sie am Dienstag bei einer Gedenkstunde im Auswärtigen Amt. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ordnete bundesweit Trauerbeflaggung an allen Behörden und Einrichtungen des Bundes an. Der Gedenktag wurde zum vierten Mal begangen.

Textgröße:

"Wir tendieren manchmal dazu, uns auf die Täter zu fokussieren, ihre Motive, Ideologien, Biografien", sagte Baerbock. Das seien mit Blick auf die Sicherheit auch wichtige Fragen. Das dürfe aber "niemals den Blick verstellen" dafür, dass die Gesellschaft Verantwortung für die Opfer der Anschläge, für die Überlebenden und Hinterbliebenen und deren Familien trage.

Baerbock erinnerte in ihrer Rede unter anderem an die jüngsten Anschläge etwa in Magdeburg, Mannheim und Aschaffenburg, aber auch an das rassistische Attentat in Hanau 2020 und den tödlichen Anschlag auf eine Synagoge in Halle 2019. Terror und Gewalt richteten sich dabei stets gegen "unsere Gesellschaft als Ganzes", sagte die Außenministerin, Ziel seien "Verunsicherung und Zerstörung auf Dauer".

Daher müsse die Gesellschaft im Miteinander auf den Versuch der Spaltung reagieren, "egal aus welcher Richtung dieser Terror kommt", fuhr Baerbock fort. "Islamisten und Rechtsextreme sind Brüder im Geiste." Das Leid der Opfer, Überlebenden und Hinterbliebenen dürfe schließlich auch niemals daran bemessen werden, "wo der Täter geboren wurde".

Bei der Veranstaltung wurde ein Film gezeigt, in dem Hinterbliebene und eine Überlebende eines Anschlags zu Wort kamen, darunter waren der Angriff in Hanau und die islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA. Die Betroffenen forderten unter anderem mehr Sensibilität der Medien etwa bei der Veröffentlichung von Tatort-Videos und mehr praktische Hilfe bei der Regelung von Behördengängen, die mit den Anschlägen zu tun haben.

Die Bundesregierung hatte die Einführung des Gedenktages am 11. März im Jahr 2022 beschlossen. Er knüpft dabei auf nationaler Ebene an den Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus an. Die Zuständigkeit für die Austragung des Gedenkens rotiert innerhalb der Bundesregierung.

Auch weitere Mitglieder der Regierung äußerten sich anlässlich des Gedenktags. "Terror zerstört Leben und fügt Familien und Freunden unermessliches Leid zu, das durch nichts gelindert werden kann", schrieb Kanzler Olaf Scholz (SPD) auf X. "Ihr Schmerz ist unser Auftrag, der Opfer zu gedenken und mit allen Mitteln des Rechtsstaats Terror zu bekämpfen. Das sind wir ihnen schuldig – nicht nur heute."

"Wir lassen Euch nicht alleine", das sei die Botschaft des Gedenktags, erklärte seinerseits der Bundesopferbeauftragte Roland Weber. "Wir geben den Betroffenen ein Gesicht und eine Stimme."

O.Ruzicka--TPP