The Prague Post - Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt

EUR -
AED 4.217905
AFN 82.378977
ALL 98.700849
AMD 448.003306
ANG 2.069647
AOA 1047.288649
ARS 1248.314225
AUD 1.796307
AWG 2.067018
AZN 1.951601
BAM 1.954827
BBD 2.318445
BDT 139.520521
BGN 1.958041
BHD 0.432792
BIF 3414.399695
BMD 1.148343
BND 1.501574
BOB 7.934634
BRL 6.605613
BSD 1.148328
BTN 97.767354
BWP 15.687325
BYN 3.75483
BYR 22507.525687
BZD 2.306551
CAD 1.587722
CDF 3303.78374
CHF 0.934114
CLF 0.028621
CLP 1097.926998
CNY 8.384729
CNH 8.396702
COP 4919.15754
CRC 577.31251
CUC 1.148343
CUP 30.431093
CVE 110.210117
CZK 25.094766
DJF 204.467496
DKK 7.464943
DOP 68.595841
DZD 151.579011
EGP 58.577739
ERN 17.225147
ETB 153.201904
FJD 2.586415
FKP 0.858161
GBP 0.858099
GEL 3.152207
GGP 0.858161
GHS 17.739081
GIP 0.858161
GMD 82.104593
GNF 9942.049051
GTQ 8.845595
GYD 240.887457
HKD 8.908438
HNL 29.768176
HRK 7.537035
HTG 150.195206
HUF 408.456424
IDR 19354.806993
ILS 4.248835
IMP 0.858161
INR 97.771539
IQD 1504.250912
IRR 48373.955161
ISK 144.932458
JEP 0.858161
JMD 181.999368
JOD 0.81452
JPY 161.624714
KES 148.997347
KGS 99.762282
KHR 4597.470334
KMF 497.784482
KPW 1033.578085
KRW 1636.004234
KWD 0.35114
KYD 0.956873
KZT 595.523441
LAK 24795.141051
LBP 102880.392133
LKR 344.368511
LRD 229.643643
LSL 21.404841
LTL 3.390759
LVL 0.694621
LYD 6.240892
MAD 10.584129
MDL 19.64139
MGA 5105.146539
MKD 61.605715
MMK 2410.995549
MNT 4065.051789
MOP 9.174531
MRU 45.494345
MUR 51.112807
MVR 17.685689
MWK 1991.125797
MXN 22.530538
MYR 5.042949
MZN 73.384842
NAD 21.404841
NGN 1841.77006
NIO 42.258956
NOK 11.859221
NPR 156.437097
NZD 1.914053
OMR 0.44214
PAB 1.148158
PEN 4.255781
PGK 4.750634
PHP 64.866444
PKR 322.32169
PLN 4.288086
PYG 9192.422351
QAR 4.185915
RON 4.97841
RSD 117.181646
RUB 93.706077
RWF 1654.376153
SAR 4.307443
SBD 9.561983
SCR 16.325798
SDG 689.579445
SEK 10.89157
SGD 1.502974
SHP 0.902417
SLE 26.153497
SLL 24080.16298
SOS 656.273189
SRD 42.326786
STD 23768.384653
SVC 10.046997
SYP 14930.701248
SZL 21.388349
THB 38.269113
TJS 12.22921
TMT 4.019201
TND 3.400007
TOP 2.689532
TRY 43.934571
TTD 7.799116
TWD 37.33493
TZS 3083.301363
UAH 47.75322
UGX 4202.907033
USD 1.148343
UYU 48.485855
UZS 14823.618124
VES 92.853454
VND 29752.422603
VUV 138.237485
WST 3.200783
XAF 655.596271
XAG 0.03487
XAU 0.000335
XCD 3.103455
XDR 0.815277
XOF 655.630509
XPF 119.331742
YER 281.631006
ZAR 21.362932
ZMK 10336.467988
ZMW 32.69601
ZWL 369.766025
  • Euro STOXX 50

    26.1100

    4961.45

    +0.53%

  • TecDAX

    10.8100

    3423.66

    +0.32%

  • MDAX

    129.6900

    27278.11

    +0.48%

  • Goldpreis

    0.1000

    3425.4

    0%

  • DAX

    87.6700

    21293.53

    +0.41%

  • SDAX

    -3.6300

    15104.28

    -0.02%

  • EUR/USD

    -0.0066

    1.1448

    -0.58%

Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt
Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt / Foto: Handout - VATICAN MEDIA/AFP

Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatschefs aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird am Samstag ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Textgröße:

Für die Beisetzung des am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorbenen Oberhaupts der katholischen Kirche haben sich bereits zahlreiche Staats- und Regierungschefs angekündigt, unter ihnen US-Präsident Donald Trump, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der französische Staatschef Emmanuel Macron und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa werden nach Rom reisen, nicht aber der russische Präsident Wladimir Putin. Das katholisch geprägte Polen hat den Samstag zum Tag der nationalen Trauer erklärt. Italien verhängte am Dienstag eine fünftägige Staatstrauer.

Franziskus war am Montagabend in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta aufgebahrt worden. Am Dienstagmorgen veröffentlichte der Vatikan erste Bilder des Pontifex im offenen Sarg. Der Leichnam des Papstes ist in ein rotes Messgewand gekleidet, trägt eine weiße Mitra - die traditionelle liturgische Kopfbedeckung des Papstes und der Bischöfe - und hat einen Rosenkranz in den Händen. Neben ihm stehen Männer der Schweizer Garde.

Die französische Ordensschwester und Untersekretärin der Bischofssynode, Nathalie Becquart, nahm bereits am Montagabend Abschied vom Papst. Sie sprach von einem "sehr bewegenden, sehr berührenden" Moment. "Für uns ist das eine Zeit der Trauer."

Am Mittwoch um 09.00 Uhr soll der Sarg in den Petersdom überführt werden. Gläubige können dort Abschied von dem Papst nehmen, der mit seiner Bescheidenheit und direkten Art sehr beliebt geworden war.

Der Argentinier mit dem bürgerlichen Namen Jorge Mario Bergoglio hat in seinem Testament selbst festgehalten, dass er nicht wie viele seiner Vorgänger im Petersdom beigesetzt werden soll, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore außerhalb des Vatikans. Die Basilika ist der Jungfrau Maria gewidmet. Laut seinem letzten Willen wünschte sich Franziskus ein "schlichtes" Grab "ohne besondere Verzierungen", das nur die Inschrift "Franciscus" trägt.

Der gesundheitlich schwer angeschlagene Papst war am Montagmorgen in seiner Residenz Santa Marta gestorben. Als Todesursache gab der Vatikan einen "Hirnschlag" und einen "irreversiblen Herzkreislauf-Zusammenbruch" an. Der Papst war im Februar und März wegen einer schweren Lungenentzündung wochenlang im Krankenhaus behandelt worden.

Franziskus' am 13. März 2013 begonnenes Pontifikat dauerte etwas länger als zwölf Jahre, der Argentinier folgte damals auf den zurückgetretenen deutschen Papst Benedikt XVI. Franziskus hatte zunächst die Hoffnung auf Reformen in der katholischen Kirche geweckt.

Später wich dieses Gefühl einer gewissen Ernüchterung: Er reformierte zwar die Vatikan-Behörden und gab der Kurie eine neue Verfassung, weitere Reformen versandeten aber. Die Positionen der katholischen Kirche zu Abtreibungen und dem Zölibat blieben unter dem Papst unverändert, zu Homosexuellen äußerte Franziskus sich widersprüchlich. Im Kampf gegen Kindesmissbrauch verordnete der Papst der Kirche mehr Transparenz, ging dabei aber nach Einschätzung von Opferverbänden nicht weit genug.

Unermüdlich setzte sich der 1936 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geborene Papst für Arme, Flüchtlinge, den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Er scheute dabei keine offenen Worte und wurde damit zu einer wichtigen Stimme des Gewissens. Zugleich musste der Papst machtlos mit ansehen, wie bei Kriegen wie in der Ukraine und im Gazastreifen zehntausende Menschen getötet wurden - trotz seiner regelmäßigen Friedensappelle.

Der Tod des Papstes bringt nun ein Verfahren nach jahrhundertealten Traditionen in Gang. Es gipfelt in der Einberufung eines Konklaves der Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers. Das Konklave müsste laut den Vatikan-Regeln zwischen dem 15. und 20. Tag nach dem Tod des Papstes beginnen, also zwischen dem 5. und 10. Mai.

C.Novotny--TPP