The Prague Post - SPD sucht Kompromiss im Streit um Corona-Impfpflicht - Union bleibt hart

EUR -
AED 4.177035
AFN 81.881437
ALL 99.252011
AMD 444.591119
ANG 2.049629
AOA 1037.159008
ARS 1294.140507
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.859435
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.60529
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.828141
CHF 0.930816
CLF 0.028662
CLP 1099.888868
CNY 8.30179
CNH 8.290894
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.770869
CZK 25.063091
DJF 202.109957
DKK 7.466602
DOP 68.803308
DZD 150.7588
EGP 58.143348
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597109
FKP 0.855951
GBP 0.857288
GEL 3.115894
GGP 0.855951
GHS 17.695207
GIP 0.855951
GMD 81.319015
GNF 9843.347287
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.446167
HTG 148.317723
HUF 408.387158
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.855951
INR 97.094362
IQD 1489.779092
IRR 47906.06434
ISK 145.099624
JEP 0.855951
JMD 179.644139
JOD 0.806641
JPY 161.924772
KES 147.274287
KGS 99.205076
KHR 4566.002554
KMF 492.999324
KPW 1023.51235
KRW 1613.044242
KWD 0.348711
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413793
LBP 101896.340747
LKR 339.937138
LRD 227.418773
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687903
LYD 6.221303
MAD 10.547824
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.450153
MNT 4055.721375
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.278108
MVR 17.514203
MWK 1974.241768
MXN 22.425622
MYR 5.012364
MZN 72.675052
NAD 21.444738
NGN 1824.922464
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279398
PGK 4.700463
PHP 64.49549
PKR 319.107143
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140219
RON 4.97893
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.883256
SEK 10.940516
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900542
SLL 23847.250746
SOS 649.950735
SRD 42.248639
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.177003
SZL 21.402605
THB 37.923371
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398079
TOP 2.663521
TRY 43.238621
TTD 7.712041
TWD 36.987449
TZS 3056.318533
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 137.567375
WST 3.158108
XAF 656.312471
XAG 0.034749
XAU 0.000336
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910715
XPF 119.331742
YER 278.907149
ZAR 21.404938
ZMK 10236.48952
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • Goldpreis

    65.8000

    3394.2

    +1.94%

  • EUR/USD

    0.0131

    1.1527

    +1.14%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

SPD sucht Kompromiss im Streit um Corona-Impfpflicht - Union bleibt hart
SPD sucht Kompromiss im Streit um Corona-Impfpflicht - Union bleibt hart

SPD sucht Kompromiss im Streit um Corona-Impfpflicht - Union bleibt hart

Gut eine Woche vor der geplanten Abstimmung des Bundestags über die Corona-Impfpflicht verstärkt die SPD ihre Bemühungen, einen Kompromiss zu erzielen. Parteichefin Saskia Esken signalisierte am Dienstag eine Annäherung an Teile des Vorschlags der Union - holte sich damit aber bei CDU/CSU umgehend eine Abfuhr.

Textgröße:

"Eine stufenweise Umsetzung der Impfpflicht ist ein Ansatz, dem man sich annähern kann", sagte Esken dem Nachrichtenportal t-online.de. Auch die Forderung der Union nach einem Impfregister hält Esken für "vernünftig". "Aber man darf es nicht zur Voraussetzung machen - denn dafür fehlt uns die Zeit. Man könnte aber parallel zur Umsetzung der Impfpflicht ein Impfregister aufbauen."

"Insgesamt kann ich mir gut vorstellen, dass wir da zusammenkommen", sagte Esken. Sie lehnte allerdings den Grundgedanken des Unionsvorschlags ab, erst später zu entscheiden, ob eine Impfpflicht eingeführt wird oder nicht. Die Verschiebung der Entscheidung "in die Mitte der nächsten Welle" sei nämlich "überhaupt keine gute Idee".

"Es ist gut, dass die SPD endlich realisiert, dass eine allgemeine Impfpflicht im Parlament keine Mehrheit hat", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), der Nachrichtenagentur AFP. Der Kompromiss der Union liege aber schon auf dem Tisch. Das "Impfvorsorgegesetz" von CDU/CSU sei "der einzige gangbare Weg, um flexibel auf künftige Krisen zu reagieren und zugleich die Verhältnismäßigkeit zu wahren."

"Eine starre Impfpflicht ab 18" wäre dagegen "verfassungsrechtlich fragwürdig und wissenschaftlich angreifbar", sagte Sorge. Der Zuspruch anderer Fraktionen zu dem Unions-Vorschlag sei "ein gutes Zeichen". Die Beratungen im Gesundheitsausschuss kommende Woche würden zeigen, "ob die Ampel für unseren Weg des Kompromisses bereit ist".

Im Bundestag soll am Donnerstag kommender Woche über eine Impfpflicht abgestimmt werden. Der Gesundheitsausschuss soll davor eine Beschlussempfehlung erstellen. Bislang zeichnet sich jedoch für keinen der vorliegenden fünf Anträge eine Mehrheit ab, über die ohne Fraktionszwang abgestimmt werden soll.

Hinter einer Impfpflicht für alle ab 18 stehen unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (beide SPD) sowie Vertreter von Grünen und FDP. Eine Beratungspflicht und eine mögliche Impfpflicht ab 50 sieht ein Antrag des FDP-Politikers Andrew Ullmann vor, der ebenfalls aus den Reihen der "Ampel" unterstützt wird.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert stellte sich hinter diesen Antrag. "Ich unterstütze den Antrag für eine verpflichtende Impfberatung und die anschließende Möglichkeit einer Impfpflicht ab 50 Jahren, sollte die Impfquote nicht im notwendigen Maße gesteigert werden", sagte Kühnert dem "Spiegel". "Damit verfolge ich nach meiner festen Überzeugung das gleiche Ziel wie die Kolleginnen und Kollegen bei der Impfpflicht ab 18. Wir wollen eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindern."

Die Unionsfraktion will ihrerseits eine "gestufte" Regelung - eine Impfpflicht könnte demnach für bestimmte Alters- oder Berufsgruppen vorgeschrieben werden. Dazu wäre aber ein gesonderter Beschluss nötig, weshalb die Union von einem "Impfvorsorgegesetz" spricht. Schließlich gibt es noch zwei Gruppenanträge, die eine Impfpflicht komplett ausschließen.

G.Turek--TPP