The Prague Post - Französische Doku "Sur l'Adamant" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet

EUR -
AED 4.177092
AFN 81.880606
ALL 99.252011
AMD 444.590865
ANG 2.049629
AOA 1037.159315
ARS 1294.140507
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.941573
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605294
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.828003
CHF 0.930817
CLF 0.028662
CLP 1099.888925
CNY 8.323367
CNH 8.306018
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.76832
CZK 25.063091
DJF 202.109534
DKK 7.466602
DOP 68.798004
DZD 150.758805
EGP 58.143348
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597108
FKP 0.855951
GBP 0.857288
GEL 3.115937
GGP 0.855951
GHS 17.695212
GIP 0.855951
GMD 81.305753
GNF 9843.348299
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.519514
HTG 148.317723
HUF 408.387108
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.855951
INR 97.094359
IQD 1489.779092
IRR 47906.063906
ISK 145.09989
JEP 0.855951
JMD 179.644139
JOD 0.806643
JPY 161.924774
KES 147.274423
KGS 99.205069
KHR 4566.002072
KMF 492.99078
KPW 1023.51235
KRW 1613.043668
KWD 0.348711
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413211
LBP 101896.341264
LKR 339.937138
LRD 227.418754
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687902
LYD 6.220302
MAD 10.547878
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.450153
MNT 4055.721375
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.277679
MVR 17.508766
MWK 1974.241844
MXN 22.425623
MYR 5.012364
MZN 72.675091
NAD 21.444738
NGN 1824.921991
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279442
PGK 4.700463
PHP 64.495493
PKR 319.105329
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140219
RON 4.97893
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.899928
SEK 10.940517
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900519
SLL 23847.250746
SOS 649.929703
SRD 42.248686
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.177003
SZL 21.40245
THB 37.923382
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398054
TOP 2.663523
TRY 43.238622
TTD 7.712041
TWD 36.987439
TZS 3056.321456
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 137.567375
WST 3.158108
XAF 656.312471
XAG 0.034868
XAU 0.000342
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910497
XPF 119.331742
YER 278.906818
ZAR 21.404946
ZMK 10236.487666
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • Goldpreis

    19.8000

    3348.2

    +0.59%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1429

    +0.48%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

Französische Doku "Sur l'Adamant" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet
Französische Doku "Sur l'Adamant" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Französische Doku "Sur l'Adamant" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet

Der Dokumentarfilm "Sur l'Adamant" hat bei der diesjährigen Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Der französische Regisseur Nicolas Philibert nahm die Auszeichnung für den besten Film am Samstagabend bei einer Preisverleihung in Berlin entgegen. Als beste Hauptdarstellerin zeichnete die Jury die achtjährige Spanierin Sofía Otero aus. Auch zwei deutsche Produktionen wurden mit Silbernen Bären geehrt.

Textgröße:

"Sur l'Adamant" handelt von einer auf der Seine in Paris schwimmenden Tagesklinik, in der Menschen mit psychischen Problemen behandelt werden. Die Dokumentation sei ein "meisterhaft gestalteter Film", erklärte die Berlinale-Jury. Philibert sagte, es berühre ihn "zutiefst", dass ein Dokumentarfilm den Goldenen Bären gewinne.

Mit seinem Film habe er versucht, das Bild, das die Gesellschaft "von den sogenannten Verrückten" habe, umzudrehen, sagte der 72-Jährige. "Wie wir alle wissen, sind die verrücktesten Menschen nicht diejenigen, von denen wir denken, dass sie es seien", sagte Philibert.

Den Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle vergab die internationale Jury unter der Leitung von US-Schauspielerin Kristen an die junge Spanierin Sofía Otero. Das Mädchen, das zum ersten Mal vor der Kamera stand, spielt in dem spanischen Film "20.000 especies de abejas" ein Kind auf der Suche nach der eigenen Identität.

"Selten sieht man so viele Emotionen und gleichzeitig erschütternde Einfachheit", begründete die Jury ihre Entscheidung. Otero bedankte sich unter Tränen bei der Jury sowie ihrer Familie und den Mitwirkenden des Films. Der Silberne Bär für die beste darstellerische Leistung in einer Nebenrolle ging an die österreichische Schauspielerin Thea Ehre für den Film "Bis ans Ende der Nacht".

Auch zwei deutsche Produktionen waren unter den Siegern. Mit dem Großen Preis der Jury wurde der Film "Roter Himmel" von Christian Petzold ausgezeichnet. In dem Beziehungsdrama geht es um vier junge Menschen, die zusammen einen Sommer in einem Ferienhaus an der Ostsee verbringen.

Die deutsche Filmemacherin Angela Schanelec gewann den Silbernen Bären für das beste Drehbuch. In ihrem Film "Music", bei dem sie auch Regie führte, versetzte die 61-Jährige den griechischen Ödipus-Mythos in die nahe Gegenwart. Sie habe sich dabei als "Meisterin des elliptischen Erzählens" erwiesen, befand die Jury.

Als bester Regisseur wurde der 74-jährige Franzose Philippe Garrel ausgezeichnet, der bei der Berlinale mit seinem Familiendrama "Le Grand Chariot" im Wettbewerb angetreten war. Den Preis der Jury gewann der portugiesische Filmregisseur João Canijo für seinen Streifen "Mal Viver". Der Film handelt von fünf Frauen, die ein Hotel betreiben, das sie vor dem Verfall bewahren wollen. Den Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung gewann Hélène Louvart für ihre Kameraarbeit im Film "Disco Boy".

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) nannte die diesjährige 73. Berlinale einen "künstlerischen Lichtblick in einer dunklen Zeit von Gewalt und Zerstörung". Die Siegerinnen und Sieger stünden "für eine Filmkunst des Menschseins und der Menschlichkeit", erklärte Roth.

Beim diesjährigen Filmfestival hatten 19 Produktionen um die begehrten Hauptpreise konkurriert, fünf davon kamen aus Deutschland. 16 der Filme feierten in Berlin ihre Weltpremiere. Bereits am Dienstag war der US-Regisseur Steven Spielberg mit dem Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.

Die Berlinale endet am Sonntag mit einem Publikumstag. Dabei sollen alle Wettbewerbsfilme noch einmal gezeigt werden. Insgesamt waren während der rund eine Woche andauernden Berlinale 287 Beiträge aus 67 Ländern zu sehen. Im vergangenen Jahr hatte das spanische Drama "Alcarràs" den Goldenen Bären gewonnen.

B.Barton--TPP