The Prague Post - Festival von Cannes rollt deutschem Kino den roten Teppich aus

EUR -
AED 4.177065
AFN 81.881328
ALL 99.252011
AMD 444.591347
ANG 2.049629
AOA 1037.159313
ARS 1294.140508
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.939317
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605293
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.827606
CHF 0.930817
CLF 0.028662
CLP 1099.889128
CNY 8.233342
CNH 8.297222
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.763498
CZK 25.063094
DJF 202.109523
DKK 7.466603
DOP 68.803434
DZD 150.758846
EGP 58.143346
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.59711
FKP 0.855951
GBP 0.857288
GEL 3.116433
GGP 0.855951
GHS 17.695662
GIP 0.855951
GMD 81.311902
GNF 9843.352827
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.480969
HTG 148.317723
HUF 408.387111
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.855951
INR 97.094365
IQD 1489.779092
IRR 47906.06384
ISK 145.100008
JEP 0.855951
JMD 179.644139
JOD 0.806645
JPY 161.924775
KES 147.271448
KGS 99.205074
KHR 4566.00245
KMF 492.990281
KPW 1023.51235
KRW 1613.043959
KWD 0.34871
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413658
LBP 101896.341231
LKR 339.937138
LRD 227.418749
LSL 21.444738
LTL 3.357963
LVL 0.687903
LYD 6.221078
MAD 10.547864
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.450153
MNT 4055.721375
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.277965
MVR 17.514082
MWK 1974.241861
MXN 22.425622
MYR 5.012367
MZN 72.675034
NAD 21.444738
NGN 1824.932638
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279416
PGK 4.700463
PHP 64.495491
PKR 319.108284
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140224
RON 4.978932
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.907109
SEK 10.940517
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900538
SLL 23847.250746
SOS 649.930221
SRD 42.24847
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.177003
SZL 21.403072
THB 37.923398
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398054
TOP 2.663522
TRY 43.238619
TTD 7.712041
TWD 36.987444
TZS 3056.321397
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 137.567375
WST 3.158108
XAF 656.312471
XAG 0.034857
XAU 0.000339
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910504
XPF 119.331742
YER 278.907459
ZAR 21.404939
ZMK 10236.488301
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • EUR/USD

    0.0085

    1.1481

    +0.74%

  • Goldpreis

    60.1000

    3388.5

    +1.77%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

Festival von Cannes rollt deutschem Kino den roten Teppich aus
Festival von Cannes rollt deutschem Kino den roten Teppich aus / Foto: VALERIE MACON - AFP/Archiv

Festival von Cannes rollt deutschem Kino den roten Teppich aus

Das Filmfestival in Cannes rollt dem deutschen Kino in diesem Jahr den roten Teppich aus. Der Filmemacher Wim Wenders und die Schauspielerin Sandra Hüller sind nach dem am Donnerstag in Paris vorgestellten Programm jeweils mit zwei Filmen in Cannes vertreten. Zudem ist der Schauspieler Franz Rogowski Teil der Jury der Nebenreihe "Semaine de la critique".

Textgröße:

Wenders, der 1984 in Cannes die Goldene Palme für "Paris, Texas" gewonnen hatte, wird im offiziellen Wettbewerb seinen in Japan gedrehten Film "Perfect Days" vorstellen. In einer Sondervorstellung wird außerdem der 3-D-Dokumentarfilm "Anselm - Das Rauschen der Zeit" gezeigt. Er handelt von dem in Frankreich lebenden deutschen Künstler Anselm Kiefer.

Wenders sei "ein großer Ästhet", sagte Festivalchef Thierry Frémaux. Der 77-jährige Regisseur hatte zuletzt 2018 seinen Film "Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes" in Cannes gezeigt.

Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller, die für ihre Rolle in "Toni Erdmann" 2016 mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden war, spielt in zwei Filmen des offiziellen Wettbewerbs mit. "Anatomie d'une chute" der französischen Filmemacherin Justine Triet erzählt die Geschichte einer Mutter, die verdächtigt wird, ihren behinderten Sohn getötet zu haben.

Hüller ist außerdem im Film "Zone of interest" des britischen Regisseurs Jonathan Glazer zu sehen. Er schildert den Alltag einer deutschen Familie, die während des Kriegs in der Nähe des Vernichtungslagers Auschwitz lebt.

"Die Auswahl ist eine gute Mischung aus jungen Filmemachern und Veteranen", sagte Frémaux. Zu den bekannten Namen zählen der britische Filmemacher Ken Loach mit seinem Film "The Old Oak", der Italiener Marco Bellocchio mit "Rapito", US-Filmemacher Wes Anderson mit "Asteroid City" und der Finne Aki Kaurismäki mit "Fallen Leaves".

Dieses Jahr sind sechs Filmemacherinnen im offiziellen Wettbewerb, eine mehr als im vergangenen Jahr und damit so viele wie nie zuvor. Zu ihnen gehören die Österreicherin Jessica Hausner mit "Club Zero", die Französinnen Triet sowie Catherine Breillat mit "L'été dernier", die Italienerin Alice Rohracher mit "La chimera", die Senegalesin Ramata-Toulaye Sy und die Tunesierin Kaouther Ben Hania. Der Eröffnungsfilm "Jeanne du Barry" stammt dieses Jahr ebenfalls aus weiblicher Hand, von der Französin Maïwenn.

Die ungewöhnlich starke deutsche Präsenz geht möglicherweise auch auf das Konto der neuen Festival-Präsidentin Iris Knobloch. Die in Paris lebende deutsche Managerin ist die Tochter von Charlotte Knobloch, der ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, und hatte zuvor das Europa-Geschäft des US-Filmkonzerns Warner Bros. geleitet.

Knoblauch zeigte sich erfreut über die "Rückkehr des Films in die Kinosäle". Nichts könne das kulturelle Ereignis einer Filmvorführung in einem Kino ersetzen. "Die zahlreichen individuellen Bildschirme, auf denen man Filme sehen kann, haben das Bedürfnis nach dem Gemeinschaftserlebnis in einem dunklen Kinosaal vielleicht noch verstärkt", sagte Knobloch. Das Festival von Cannes sei zudem "ein gutes Sprungbrett für Filme aus aller Welt", betonte sie.

Bislang sind 19 Filme im offiziellen Wettbewerb. Möglicherweise kommt der Film "Killers of the Flower Moon" von Martin Scorsese noch hinzu, der bislang außerhalb des Wettbewerbs gezeigt werden soll. Das Festival habe bei Apple und Paramount angefragt, sagte Frémaux.

An Prominenz auf dem roten Teppich dürfte es nicht fehlen. In Scoreseses Film spielen Leonardo DiCaprio und Robert de Niro mit, im Eröffnungsfilm hat Johnny Depp die Hauptrolle des alternden Ludwigs XV. inne, und im fünften "Indiana Jones"-Film ist der 80 Jahre alte Harrison Ford zu sehen. Die australische Schauspielerin Cate Blanchett spielt in einem Film ihres Landsmanns Warwick Thornton in der Nebenreihe "Un certain regard" mit.

US-Regisseur Anderson hat laut Frémaux angekündigt, mit einer 100-köpfigen Filmcrew auf dem roten Teppich zu erscheinen. Zu seiner Starbesetzung zählen Tom Hanks, Tilda Swinton, Adrien Brody und Scarlett Johansson. Der Film "Asteroid City" sei "eben ein Wes-Anderson-Film", bemerkte Frémaux.

Das Festival findet vom 16. bis zum 27. Mai statt. Vorsitzender der Jury ist der schwedische Filmemacher Ruben Östlund.

S.Janousek--TPP