The Prague Post - Blinken und Lawrow wollen diplomatische Bemühungen in Ukraine-Konflikt fortsetzen

EUR -
AED 4.057179
AFN 79.74945
ALL 98.688231
AMD 431.563276
ANG 1.977442
AOA 1012.350972
ARS 1188.341104
AUD 1.839354
AWG 1.989639
AZN 1.940577
BAM 1.956558
BBD 2.228543
BDT 134.099521
BGN 1.955681
BHD 0.416384
BIF 3281.041338
BMD 1.104588
BND 1.486522
BOB 7.627024
BRL 6.68342
BSD 1.103728
BTN 95.813479
BWP 15.657065
BYN 3.611887
BYR 21649.922955
BZD 2.217179
CAD 1.567609
CDF 3172.376579
CHF 0.927738
CLF 0.028804
CLP 1105.343154
CNY 8.106904
CNH 8.148407
COP 4886.973043
CRC 567.719929
CUC 1.104588
CUP 29.27158
CVE 110.307732
CZK 25.169132
DJF 196.54792
DKK 7.468914
DOP 68.694746
DZD 146.989684
EGP 57.103104
ERN 16.568819
ETB 145.985284
FJD 2.579101
FKP 0.865302
GBP 0.864114
GEL 3.043106
GGP 0.865302
GHS 17.108783
GIP 0.865302
GMD 78.976575
GNF 9554.701392
GTQ 8.512951
GYD 230.921547
HKD 8.565146
HNL 28.596078
HRK 7.541355
HTG 144.423333
HUF 409.004604
IDR 18707.079856
ILS 4.211379
IMP 0.865302
INR 95.715027
IQD 1445.920864
IRR 46516.961026
ISK 145.087669
JEP 0.865302
JMD 174.516026
JOD 0.783044
JPY 159.563227
KES 142.878344
KGS 96.53115
KHR 4419.551773
KMF 496.509897
KPW 994.135399
KRW 1631.658614
KWD 0.33976
KYD 0.919856
KZT 572.948239
LAK 23909.47874
LBP 98897.107041
LKR 332.245701
LRD 220.753519
LSL 21.766345
LTL 3.261561
LVL 0.668154
LYD 6.118315
MAD 10.495266
MDL 19.59159
MGA 5116.028212
MKD 61.532655
MMK 2319.09138
MNT 3881.786455
MOP 8.821458
MRU 43.729159
MUR 49.611941
MVR 17.02184
MWK 1913.958775
MXN 23.141282
MYR 4.966232
MZN 70.585623
NAD 21.767232
NGN 1736.997298
NIO 40.615734
NOK 12.125074
NPR 153.309002
NZD 1.987899
OMR 0.425294
PAB 1.103738
PEN 4.133601
PGK 4.558766
PHP 63.44534
PKR 309.727967
PLN 4.295856
PYG 8832.421588
QAR 4.024059
RON 4.976938
RSD 117.15224
RUB 95.438534
RWF 1563.063062
SAR 4.148149
SBD 9.193766
SCR 15.84554
SDG 663.309475
SEK 11.070799
SGD 1.488322
SHP 0.868033
SLE 25.140909
SLL 23162.657288
SOS 630.578727
SRD 40.707354
STD 22862.739497
SVC 9.657741
SYP 14361.775366
SZL 21.784242
THB 38.115986
TJS 11.992354
TMT 3.877104
TND 3.402318
TOP 2.587055
TRY 41.985825
TTD 7.4859
TWD 36.330778
TZS 2945.10198
UAH 45.577956
UGX 4076.505385
USD 1.104588
UYU 47.318331
UZS 14305.541818
VES 80.92866
VND 28708.239673
VUV 139.194128
WST 3.184242
XAF 656.038905
XAG 0.036096
XAU 0.00036
XCD 2.985204
XDR 0.818039
XOF 656.211209
XPF 119.331742
YER 271.03824
ZAR 21.76849
ZMK 9942.612038
ZMW 31.005292
ZWL 355.676855
  • Euro STOXX 50

    -147.5600

    4626.09

    -3.19%

  • DAX

    -632.3200

    19647.94

    -3.22%

  • MDAX

    -802.2700

    24768.81

    -3.24%

  • SDAX

    -513.5400

    13838.09

    -3.71%

  • Goldpreis

    113.2000

    3081.6

    +3.67%

  • TecDAX

    -106.1000

    3188.8

    -3.33%

  • EUR/USD

    0.0100

    1.1058

    +0.9%

Blinken und Lawrow wollen diplomatische Bemühungen in Ukraine-Konflikt fortsetzen
Blinken und Lawrow wollen diplomatische Bemühungen in Ukraine-Konflikt fortsetzen

Blinken und Lawrow wollen diplomatische Bemühungen in Ukraine-Konflikt fortsetzen

US-Außenminister Antony Blinken und sein russischer Kollege Sergej Lawrow haben sich auf eine Fortsetzung der diplomatischen Bemühungen in der Ukraine-Krise geeinigt. Blinken schloss bei dem Treffen in Genf am Freitag auch einen Austausch zwischen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin nicht aus. Die US-Regierung werde Moskau nächste Woche schriftliche "Ideen" zur Beilegung der Krise vorlegen.

Textgröße:

Washington sei zu einem erneuten Gespräch zwischen Biden und Putin bereit, falls beide Seiten zu dem Schluss kämen, dass dies "der beste Weg ist, die Dinge zu lösen", sagte Blinken. Die beiden Staatschefs hatten zuletzt Ende Dezember in einem Telefonat über die Ukraine-Krise gesprochen.

Blinken bezeichnete das Treffen mit Lawrow als "offenes" Gespräch ohne "Polemik", warnte jedoch erneut vor einem russischen Einmarsch in die Ukraine: Dieser würde eine "gemeinsame, rasche und ernste" Reaktion nach sich ziehen, sagte er.

Lawrow sprach nach dem Treffen ebenfalls von einem "offenen" Austausch. Beide Seiten seien sich über die Notwendigkeit eines "vernünftigen Dialogs" einig. Er hoffe, dass sich die "Gemüter nun beruhigen", sagte der russische Außenminister.

Unmittelbar vor dem Treffen hatte die russische Regierung ihre Forderungen an den Westen bekräftigt: Die Nato müsse ihre ausländischen Soldaten sowie "Ausrüstung und Waffen" aus allen Ländern abziehen, die bis 1997 nicht Teil des Verteidigungsbündnisses waren, erklärte das Außenministerium in Moskau. Explizit nannte das Ministerium dabei auch die EU- und Nato-Mitglieder Rumänien und Bulgarien. Die rumänische Regierung wies die Forderungen als "inakzeptabel" zurück.

Moskau verlangt von der Nato auch einen schriftlichen Verzicht auf eine weitere Osterweiterung. Das Verteidigungsbündnis lehnt dies ab. "Wir gehen davon aus, dass wir Russland in der nächsten Woche unsere Bedenken und Ideen in schriftlicher Form detaillierter mitteilen können", sagte Blinken am Freitag.

Lawrow erklärte mit Blick auf die angekündigten US-Vorschläge: "Ich kann nicht sagen, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder nicht. Wir werden es wissen, wenn wir eine Antwort bekommen." Eine Diskussion über ein Gipfeltreffen von Putin und Biden bezeichnete er jedoch als "verfrüht".

Wegen des massiven russischen Truppenaufmarschs an der Grenze zur Ukraine befürchtet der Westen, dass Russland einen Einmarsch in das Nachbarland vorbereitet. Blinken forderte Moskau erneut zum Abzug seiner Truppen von der ukrainischen Grenze auf. "Wenn Russland die Welt davon überzeugen will, dass es keine aggressiven Absichten gegenüber der Ukraine hegt, wären eine Deeskalation und der Abzug der Streitkräfte an der ukrainischen Grenze ein sehr guter Anfang", sagte er.

Die US-Geheimdienste warnten zuletzt, dass einer russischen Invasion eine militärische Intervention Russlands "unter falscher Flagge" in der Ukraine vorausgehen könnte. Lawrow sagte am Freitag, Russland habe das "ukrainische Volk niemals" bedroht.

In der Ostukraine kämpfen prorussische Separatisten seit 2014 gegen die ukrainische Armee. Der Westen wirft Moskau vor die Separatisten militärisch zu unterstützen, was der Kreml bestreitet. In dem Konflikt wurden bereits mehr als 13.000 Menschen getötet.

Am Freitag erklärte der ukrainische Militärgeheimdienst, Russland habe seine Waffenlieferungen in die selbsternannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk zuletzt aufgestockt. Moskau versorge die Separatisten unter anderem mit Panzern, Artilleriesystemen, Munition und Treibstoff.

Im russischen Parlament legten Abgeordnete derweil einen Gesetzentwurf zur Anerkennung der Unabhängigkeit der "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk vor. Diese würde der "Sicherheit unserer Bürger und Landsleute dienen", sagte der Vorsitzende des Unterhauses, Wjatscheslav Wolodin, am Freitag.

D.Kovar--TPP