The Prague Post - Zentralrat: Koalitionsvertrag blendet muslimisches Leben aus

EUR -
AED 4.177034
AFN 81.881073
ALL 99.252011
AMD 444.591212
ANG 2.049629
AOA 1037.159397
ARS 1294.140502
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.955871
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605289
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.828375
CHF 0.930816
CLF 0.028662
CLP 1099.889298
CNY 8.298232
CNH 8.30288
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.76909
CZK 25.063086
DJF 202.109685
DKK 7.466602
DOP 68.804268
DZD 150.758823
EGP 58.143346
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597105
FKP 0.857926
GBP 0.857288
GEL 3.115634
GGP 0.857926
GHS 17.695231
GIP 0.857926
GMD 81.310831
GNF 9843.34521
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.535212
HTG 148.317723
HUF 408.387089
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.857926
INR 97.094366
IQD 1489.779092
IRR 47906.063871
ISK 145.100098
JEP 0.857926
JMD 179.644139
JOD 0.806641
JPY 161.924773
KES 147.268897
KGS 99.205072
KHR 4566.002173
KMF 493.021022
KPW 1023.518647
KRW 1613.043914
KWD 0.34871
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413236
LBP 101896.341242
LKR 339.937138
LRD 227.418739
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687903
LYD 6.220433
MAD 10.547807
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.530139
MNT 4022.532693
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.278215
MVR 17.512921
MWK 1974.241626
MXN 22.425622
MYR 5.012367
MZN 72.675032
NAD 21.444738
NGN 1824.920891
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279379
PGK 4.700463
PHP 64.495487
PKR 319.102166
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.14022
RON 4.978928
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.90783
SEK 10.940517
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900574
SLL 23847.250746
SOS 649.928851
SRD 42.248597
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.663141
SZL 21.402579
THB 37.923356
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398064
TOP 2.663519
TRY 43.238615
TTD 7.712041
TWD 36.98749
TZS 3056.319969
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.95534
VND 29420.293975
VUV 138.799625
WST 3.16989
XAF 656.312471
XAG 0.034867
XAU 0.000342
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910611
XPF 119.331742
YER 278.907533
ZAR 21.404945
ZMK 10236.485804
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1371

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

  • Goldpreis

    12.9000

    3341.3

    +0.39%

Zentralrat: Koalitionsvertrag blendet muslimisches Leben aus
Zentralrat: Koalitionsvertrag blendet muslimisches Leben aus / Foto: MICHELE TANTUSSI - AFP/Archiv

Zentralrat: Koalitionsvertrag blendet muslimisches Leben aus

Der Zentralrat der Muslime hat beklagt, dass der von Union und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag muslimisches Leben in Deutschland "ausblendet". Ein "zentraler Teil der Gesellschaft" bleibe dort unerwähnt, nämlich Musliminnen und Muslime, erklärte der Verband am Donnerstag. "Besonders gravierend ist das vollständige Fehlen einer expliziten Benennung von antimuslimischem Rassismus."

Textgröße:

Der Begriff Islam tauche stattdessen ausschließlich im Zusammenhang mit Islamismusbekämpfung und Sicherheitsbedrohung auf, fuhr der Zentralrat fort. Das sei eine einseitige Darstellung und ein verzerrtes Bild – "und setzt ein falsches politisches Signal". Muslimische Menschen seien nicht nur ein Teil der Gesellschaft, sondern auch politisch aktive Wählerinnen und Wähler.

Beim Thema Migration überwiege im Koalitionsvertrag allerdings ein "restriktiver, ausschließender Ton", fuhr der Zentralrat der Muslime fort. "Rückführungen, Sanktionen und Zugangsbeschränkungen stehen im Vordergrund, während Teilhabe, soziale Öffnung und gerechte Chancen kaum Erwähnung finden." Die Koalitionsparteien verlören aus dem Blick, "dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist".

Ähnlich kritisch äußerte sich die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) und sieht generell Menschen mit Migrationshintergrund im Koalitionsvertrag nicht ausreichend berücksichtigt. Zwar stehe in dem Vertrag, dass Deutschland ein "einwanderungsfreundliches Land bleiben" wolle - Menschen mit Einwanderungsgeschichte kämen aber "als Subjekte mit eigenen Interessen nicht vor", erklärte TGD-Chef Gökay Sofuoglu.

Das liege daran, dass unter den 19 Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern, die den Vertrag verhandelt hätten, "leider kein einziger" gewesen sei, der aus persönlicher Erfahrung wisse, worauf es beim Thema Einwanderungsfreundlichkeit ankomme. Um Menschen mit Migrationsgeschichte gehe es im Koalitionsvertrag nur im Zusammenhang mit der Gewinnung von Soldaten, und der Islam komme "ausschließlich in negativen Kontexten vor", fuhr Sofuoglu fort. "Das grenzt an Realitätsverweigerung."

Ihm fehle außerdem ein sicherheitspolitisches Konzept gegen Rechtsextremismus, "das uns allen das Gefühl vermittelt, wir können in Deutschland eine sichere Zukunft planen", erklärte der Vorsitzende der TGD weiter. Er lobte zudem das Bekenntnis zum Schutz jüdischer Menschen in Deutschland. "Angesichts der explodierenden Zahlen im Bereich der rassistischen Übergriffe hätte ich mir gewünscht, dass auch Schwarze Menschen, Muslime und Sinti und Roma eine vergleichbare Berücksichtigung im Text erfahren."

In Deutschland haben rund 24,9 Millionen Menschen einen Migrationshintergrund. Damit haben knapp 30 Prozent der Bevölkerung eine eigene oder eine über mindestens einen Elternteil mitgebrachte Zuwanderungsgeschichte.

Der Verband forderte daher, dass das künftige Kabinett das auch abbildet. "Der Anspruch wäre: 30 Prozent Menschen mit Migrationsgeschichte", forderte die TGD.

Ähnlich äußerte sich die Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO). Einer von vier Kabinettsposten müsse von einem Minister oder einer Ministerin mit Migrationsgeschichte besetzt werden. "Politik darf nicht über unsere Köpfe hinweg geschehen", mahnte der BKMO-Vorsitzende Mamad Mohamad.

A.Stransky--TPP