The Prague Post - SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns

EUR -
AED 4.186763
AFN 82.636047
ALL 99.699038
AMD 445.998853
ANG 2.054359
AOA 1039.564761
ARS 1297.177256
AUD 1.789483
AWG 2.054623
AZN 1.939542
BAM 1.961684
BBD 2.300099
BDT 138.405134
BGN 1.957959
BHD 0.429622
BIF 3386.728481
BMD 1.139874
BND 1.497125
BOB 7.87161
BRL 6.687866
BSD 1.139117
BTN 97.523513
BWP 15.702097
BYN 3.727918
BYR 22341.529441
BZD 2.288284
CAD 1.580036
CDF 3277.13735
CHF 0.92743
CLF 0.028854
CLP 1107.261875
CNY 8.376318
CNH 8.319587
COP 4909.448506
CRC 572.918418
CUC 1.139874
CUP 30.20666
CVE 110.596725
CZK 25.024226
DJF 202.578745
DKK 7.466972
DOP 68.816409
DZD 151.01581
EGP 58.266224
ERN 17.098109
ETB 151.572959
FJD 2.613277
FKP 0.862244
GBP 0.86032
GEL 3.134508
GGP 0.862244
GHS 17.653233
GIP 0.862244
GMD 82.205166
GNF 9870.565402
GTQ 8.780483
GYD 238.703463
HKD 8.847514
HNL 29.536544
HRK 7.534109
HTG 149.067007
HUF 412.213604
IDR 19165.646642
ILS 4.206494
IMP 0.862244
INR 97.755062
IQD 1493.158576
IRR 47996.831475
ISK 146.754396
JEP 0.862244
JMD 180.424887
JOD 0.808174
JPY 161.632416
KES 147.822568
KGS 99.713409
KHR 4566.365828
KMF 496.847691
KPW 1025.894083
KRW 1627.217628
KWD 0.349733
KYD 0.945328
KZT 590.706654
LAK 24671.307487
LBP 102329.807759
LKR 340.23612
LRD 227.993918
LSL 21.658736
LTL 3.365752
LVL 0.689498
LYD 6.336634
MAD 10.619834
MDL 20.191933
MGA 5229.748289
MKD 61.986641
MMK 2393.449568
MNT 4041.003701
MOP 9.108236
MRU 45.109792
MUR 51.40682
MVR 17.603521
MWK 1976.977675
MXN 22.719514
MYR 5.029947
MZN 72.819757
NAD 21.658736
NGN 1829.116523
NIO 41.945338
NOK 12.022
NPR 156.481415
NZD 1.921584
OMR 0.438839
PAB 1.139874
PEN 4.265597
PGK 4.654062
PHP 64.654288
PKR 319.832825
PLN 4.333784
PYG 9114.348579
QAR 4.149373
RON 5.027386
RSD 118.359366
RUB 94.075657
RWF 1619.021365
SAR 4.274192
SBD 9.688727
SCR 16.395733
SDG 684.532564
SEK 11.111372
SGD 1.503114
SHP 0.895762
SLE 25.932054
SLL 23902.568307
SOS 650.199954
SRD 41.834622
STD 23593.089391
SVC 9.973961
SYP 14820.638761
SZL 21.658736
THB 38.258304
TJS 12.367085
TMT 3.988048
TND 3.42779
TOP 2.745357
TRY 43.491076
TTD 7.737245
TWD 37.035639
TZS 3062.308701
UAH 46.940987
UGX 4179.087926
USD 1.139874
UYU 48.290417
UZS 14776.395575
VES 88.690706
VND 29464.964374
VUV 139.884963
WST 3.187524
XAF 662.463588
XAG 0.034797
XAU 0.000341
XCD 3.085032
XDR 0.842707
XOF 662.463588
XPF 119.331742
YER 279.700849
ZAR 21.475103
ZMK 10260.236073
ZMW 32.267501
ZWL 367.038947
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1408

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • Goldpreis

    18.2000

    3364.6

    +0.54%

SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns
SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns / Foto: MICHAEL MATTHEY - AFP

SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns

Die SPD hat ihr Mitgliedervotum zur Abstimmung über den Koalitionsvertrag mit der Union gestartet. Die zweiwöchige Abstimmung begann am Morgen ohne Probleme, wie ein Parteisprecher sagte. Nach Kritik insbesondere der Nachwuchsorganisation Jusos warben Spitzenvertreter der Partei intensiv für eine Zustimmung der 358.322 Parteimitglieder. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte dabei eindringlich vor den Folgen eines Scheiterns.

Textgröße:

"Das ist kein Selbstläufer", sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch im Bayerischen Rundfunk. Die Sozialdemokraten hätten in den Verhandlungen mit CDU und CSU aber viel durchgesetzt. Mit Blick auf die Kritik der Jusos warnte Miersch: "Wenn das tatsächlich schief geht", würden auch viele den Jusos wichtige Ziele, die verhandelt worden seien, nicht umgesetzt werden.

Erste SPD-Mitglieder stimmten direkt nach dem Beginn des Votums am Morgen ab, wie ein Parteisprecher sagte. Die Abstimmung läuft bis zum 29. April, das Ergebnis soll am folgenden Tag bekannt gegeben werden. Das Votum ist für die Parteispitze bindend, wenn sich mindestens ein Fünftel der Mitglieder an der Abstimmung beteiligt.

Die Parteiführung hatte am Montagabend in Hannover bereits bei einer Dialogveranstaltung mit Mitgliedern für den Koalitionsvertrag geworben. Die Parteichefs Saskia Esken und Lars Klingbeil räumten dabei ein, die Regierungsvereinbarung sei nicht "SPD pur". Die Partei habe aber vor dem Hintergrund ihres historisch schlechten Wahlergebnisses viel erreicht.

Klingbeil warnte in Hannover davor, darauf zu setzen, dass durch eine Ablehnung des Koalitionsvertrags Nachverhandlungen mit der Union etwa bei der Wiedereinführung einer Vermögensteuer möglich würden. Dies werde in der Praxis nicht funktionieren, sagte er. Bei einem Scheitern des Mitgliedervotums werde es Neuwahlen oder eine Minderheitsregierung geben. Gleichzeitig würden damit nur Stimmen in der Union gestärkt, die eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht mehr ausschlössen.

Davor warnte auch die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. "Die Alternative wäre entweder eine Neuwahl oder dass die CDU/CSU vielleicht doch zusammen mit der AfD regiert", sagte sie dem Nachrichtenportal The Pioneer. Die SPD müsse sich aber auch "fragen, ob sie bei vielen Themen noch auf der Höhe der Zeit ist", insbesondere beim Thema Migration. Viele Bürgerinnen und Bürger wünschten sich hier mehr Steuerung und Ordnung.

Juso-Chef Philipp Türmer hatte bereits am Montag die Ablehnung des Koalitionsvertrags angekündigt. "Unser Votum lautet Ablehnung", sagte er. "Für die Zustimmung der Jusos bräuchte es deutliche Nachbesserungen." Kritik gibt es unter anderen an den Vereinbarungen mit der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik. Türmer nannte zudem den für alle Maßnahmen im Koalitionsvertrag vereinbarten Finanzierungsvorbehalt "eine tickende Zeitbombe".

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sagte am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin", ein solcher Vorbehalt sei "eigentlich oft in Koalitionsverträgen normal". Die Kritik der Jusos sei dennoch legitim. "Wenn Bedenken in der Partei mit abgebildet werden, ist das nicht schlimm."

Schwesig selbst lobte den Vertrag. "Ich muss sagen, da ist mehr drin, als ich am Anfang für möglich gehalten hätte", sagte sie im ZDF. "Insbesondere zur Stärkung der Wirtschaft, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und für mehr soziale Gerechtigkeit."

Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) wies die Juso-Forderung nach Nachbesserungen zurück. "Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Ein Koalitionsvertrag sei eben nicht die komplette Programmatik einer Partei, sondern bestehe aus Kompromissen. "Ich sehe zu dieser Konstellation aus Union und SPD derzeit keine bessere Alternative."

Bei der CSU wurde der Vertrag bereits durch die zuständigen Gremien gebilligt. Die CDU will die Entscheidung am 28. April auf einem kleinen Parteitag in Berlin treffen. Bekommt der Koalitionsvertrag von allen Partnern grünes Licht, soll CDU-Chef Friedrich Merz am 6. Mai als Kanzler vereidigt werden.

Y.Blaha--TPP