The Prague Post - Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

EUR -
AED 4.177078
AFN 81.881459
ALL 99.252011
AMD 444.591357
ANG 2.049629
AOA 1037.158997
ARS 1294.140507
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.931025
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605291
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.828209
CHF 0.930817
CLF 0.028662
CLP 1099.889199
CNY 8.334139
CNH 8.292901
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.756779
CZK 25.063095
DJF 202.109298
DKK 7.466602
DOP 68.803544
DZD 150.758836
EGP 58.143347
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597104
FKP 0.855651
GBP 0.857288
GEL 3.116365
GGP 0.855651
GHS 17.695316
GIP 0.855651
GMD 81.317949
GNF 9843.343183
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.42285
HTG 148.317723
HUF 408.387128
IDR 19177.096068
ILS 4.192296
IMP 0.855651
INR 97.094357
IQD 1489.779092
IRR 47906.064045
ISK 145.099713
JEP 0.855651
JMD 179.644139
JOD 0.806643
JPY 161.924773
KES 147.270901
KGS 99.205069
KHR 4566.002005
KMF 492.991687
KPW 1023.512353
KRW 1613.043782
KWD 0.348711
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413271
LBP 101896.340702
LKR 339.937138
LRD 227.418725
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687903
LYD 6.221206
MAD 10.547841
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.847064
MNT 4056.884197
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.277867
MVR 17.458034
MWK 1974.242053
MXN 22.425622
MYR 5.012364
MZN 72.675093
NAD 21.444738
NGN 1824.922095
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279352
PGK 4.700463
PHP 64.495496
PKR 319.106927
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140224
RON 4.978928
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.909487
SEK 10.940517
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900549
SLL 23847.250746
SOS 649.935816
SRD 42.248128
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.179821
SZL 21.403088
THB 37.923405
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398029
TOP 2.663523
TRY 43.238624
TTD 7.712041
TWD 36.987503
TZS 3056.318533
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.95534
VND 29420.293975
VUV 137.567238
WST 3.158108
XAF 656.312471
XAG 0.034449
XAU 0.000334
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910971
XPF 119.331742
YER 278.906956
ZAR 21.40494
ZMK 10236.484753
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • Goldpreis

    95.1000

    3423.5

    +2.78%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • EUR/USD

    0.0097

    1.1493

    +0.84%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort / Foto: Vyacheslav PROKOFYEV - POOL/AFP

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße:

Mit dem Ende der Waffenruhe setzten die russischen Streitkräfte "die militärische Spezialoperation" fort, erklärte das russische Militär unter Verwendung der russischen Bezeichnung für den Ukraine-Krieg.

Von ukrainischer Seite hieß es, dass Russland die Luftangriffe wieder aufgenommen und verschiedene Regionen des Landes angegriffen habe. Die Regionalgouverneure von Dnipropetrowsk und Mykolajiw schrieben im Onlinedienst Telegram von Attacken. Opfer wurden demnach zunächst nicht verzeichnet. Die ukrainische Luftwaffe erklärte, in der Nacht zum Montag 42 russische Angriffsdrohnen abgeschossen zu haben.

Putin hatte am Samstag überraschend eine 30-stündige "Oster-Waffenruhe" verkündet, die bis Sonntag um Mitternacht (Ortszeit, 23.00 Uhr MESZ) dauern sollte. Der Kreml-Chef begründete den Schritt mit "humanitären Gründen".

Selenskyj erklärte sich zur Einhaltung bereit, sollte Moskau dies auch tun. Er warf Russland am Sonntag jedoch mehr als 2000 Verstöße gegen die Waffenruhe vor. Auch Moskau beklagte Verstöße gegen die "Oster-Waffenruhe". Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten von der Front indes von einer etwas ruhigeren Lage.

Selenskyj sagte, immerhin habe es am Ostersonntag "keinen Luftalarm" gegeben. Er schlug seinerseits vor, für "mindestens 30 Tage" jegliche Angriffe mit Drohnen mit großer Reichweite und Raketen auf zivile Infrastruktur zu unterlassen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am Sonntag jedoch gegenüber russischen Nachrichtenagenturen, Putin habe "keinerlei Befehl" gegeben, die Waffenruhe über Mitternacht hinaus zu verlängern.

Aus China hieß es am Montag, Peking begrüße "alle Bemühungen" um eine Einstellung der Kämpfe. Eine Waffenruhe sei ein notwendiger Schritt auf dem Weg zum Frieden, sagte Außenamtssprecher Guo Jiakun.

Putins Ankündigung der 30-stündigen Waffenruhe am Samstag erfolgte einen Tag nachdem US-Präsident Trump mit einem Ausstieg der Vereinigten Staaten aus den Ukraine-Verhandlungen gedroht hatte. Am Sonntag erklärte Trump nun in seinem Onlinedienst Truth Social, auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe in der Ukraine "diese Woche" zu hoffen. Weitere Angaben zu möglichen Fortschritten in den Verhandlungen machte er nicht.

Trump hatte im Wahlkampf zunächst erklärt, er könne den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden beenden. Später nannte er sechs Monate als Zeitspanne. Trump hatte am 12. Februar nach einem Telefonat mit Kreml-Chef Putin einen "unverzüglichen" Beginn von Gesprächen vereinbart. Verhandlungen mit Vertretern Russlands und der Ukraine Ende März in Saudi-Arabien brachten aber keinen Durchbruch. Putin lehnte einen von den USA und der Ukraine vorgelegten Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe ab.

B.Hornik--TPP