The Prague Post - Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt

EUR -
AED 4.180749
AFN 80.896183
ALL 99.181392
AMD 443.298696
ANG 2.051436
AOA 1038.073618
ARS 1314.58987
AUD 1.772764
AWG 2.04883
AZN 1.924224
BAM 1.961805
BBD 2.298836
BDT 138.332187
BGN 1.959398
BHD 0.428915
BIF 3386.074726
BMD 1.138239
BND 1.495952
BOB 7.883958
BRL 6.46258
BSD 1.138585
BTN 96.76347
BWP 15.607497
BYN 3.725939
BYR 22309.482028
BZD 2.28697
CAD 1.574833
CDF 3274.713467
CHF 0.939463
CLF 0.027787
CLP 1066.359365
CNY 8.295142
CNH 8.295138
COP 4802.263978
CRC 575.661965
CUC 1.138239
CUP 30.16333
CVE 110.602556
CZK 24.956226
DJF 202.746998
DKK 7.464651
DOP 67.095363
DZD 150.802978
EGP 57.869429
ERN 17.073583
ETB 152.399712
FJD 2.565365
FKP 0.854919
GBP 0.849917
GEL 3.118645
GGP 0.854919
GHS 16.508092
GIP 0.854919
GMD 81.953069
GNF 9861.095839
GTQ 8.768839
GYD 238.192774
HKD 8.828955
HNL 29.516343
HRK 7.531717
HTG 148.97598
HUF 404.428221
IDR 19118.884626
ILS 4.119854
IMP 0.854919
INR 96.940675
IQD 1491.46502
IRR 47919.856889
ISK 146.093158
JEP 0.854919
JMD 180.360456
JOD 0.807127
JPY 162.530278
KES 147.117341
KGS 99.538607
KHR 4557.85039
KMF 492.28793
KPW 1024.414991
KRW 1634.567906
KWD 0.348973
KYD 0.948888
KZT 583.892025
LAK 24625.941458
LBP 102011.592709
LKR 340.993701
LRD 227.70194
LSL 21.257364
LTL 3.360924
LVL 0.688509
LYD 6.229011
MAD 10.556619
MDL 19.503352
MGA 5063.431234
MKD 61.561711
MMK 2390.164176
MNT 4064.534838
MOP 9.096001
MRU 45.06253
MUR 51.505107
MVR 17.540203
MWK 1973.806672
MXN 22.281498
MYR 4.966148
MZN 72.847512
NAD 21.257364
NGN 1829.354693
NIO 41.898241
NOK 11.799912
NPR 154.821833
NZD 1.904891
OMR 0.438236
PAB 1.13856
PEN 4.178289
PGK 4.714388
PHP 64.186999
PKR 319.931835
PLN 4.266412
PYG 9116.904681
QAR 4.149966
RON 4.97786
RSD 117.569853
RUB 94.472202
RWF 1606.073479
SAR 4.2696
SBD 9.509203
SCR 16.2647
SDG 683.503975
SEK 10.943148
SGD 1.493068
SHP 0.894477
SLE 25.851115
SLL 23868.28169
SOS 650.67441
SRD 41.944503
STD 23559.2467
SVC 9.962405
SYP 14799.297566
SZL 21.250857
THB 37.998396
TJS 12.011453
TMT 3.995218
TND 3.395693
TOP 2.665867
TRY 43.732729
TTD 7.727516
TWD 36.945024
TZS 3064.139339
UAH 47.46426
UGX 4175.781075
USD 1.138239
UYU 47.9363
UZS 14752.022836
VES 94.828867
VND 29594.210854
VUV 137.251317
WST 3.146073
XAF 657.956397
XAG 0.034427
XAU 0.000342
XCD 3.076148
XDR 0.817063
XOF 657.965094
XPF 119.331742
YER 278.981194
ZAR 21.100359
ZMK 10245.513668
ZMW 31.793614
ZWL 366.512455
  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • Goldpreis

    50.9000

    3349.3

    +1.52%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • EUR/USD

    0.0035

    1.1404

    +0.31%

Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt
Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt

Die Union ist bereit für den Start der schwarz-roten Bundesregierung: Gut eine Woche vor der geplanten Wahl von Parteichef Friedrich Merz zum Bundeskanzler billigte die CDU am Montag bei einem kleinen Parteitag den Koalitionsvertrag. Merz und CSU-Chef Markus Söder stellten zudem ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor.

Textgröße:

Per Handzeichnen stimmten die rund 150 Mitglieder des CDU-Bundesausschusses in Berlin für den Koalitionsvertrag. Ein genaues Ergebnis wurde nicht mitgeteilt, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte lediglich fest, dass die Vereinbarung mit CSU und SPD von einer "überwältigenden Mehrheit" angenommen worden sei. Die CSU hatte den Vertrag bereits vor zweieinhalb Wochen abgesegnet.

Merz warb vor den Delegierten zuvor für die Annahme. Er sei sicher, dass die künftige schwarz-rote Koalition den versprochenen "Politikwechsel" einleiten werde, sagte der CDU-Chef, der am Dienstag nächster Woche im Bundestag zum Kanzler gewählt werden soll. Er räumte aber auch ein, dass die von ihm geführte Bundesregierung noch viel Überzeugungsarbeit in einer skeptischen Öffentlichkeit zu leisten haben werde. Es herrsche "bis heute keine Euphorie" über den Koalitionsvertrag.

Dieser trage aber die Handschrift seiner Partei, sagte Merz. "Wir werden in der Wirtschaftspolitik, in der Migrationspolitik, in der Außenpolitik, in der Sicherheitspolitik große Teile unserer Versprechen, die wir abgegeben haben, einlösen können." Er zeigte sich überzeugt, dass ein schärferer Kurs in der Migrationspolitik auch der AfD den Wind aus den Segeln nehmen werde.

Merz warnte allerdings auch vor überzogenen Erwartungen an die nächste Regierung. Die geplante schwarz-rote Koalition habe sich in ihrem Vertrag "kein gesellschaftspolitisches Projekt" vorgenommen, sagte Merz. Seine Koalition werde vielmehr "mit der handwerklichen Fähigkeit und Bereitschaft zum Regieren" überzeugen.

Zwei Monate nach der Bundestagswahl schafften CDU und CSU Fakten mit der Ernennung ihrer zehnköpfigen Ministerriege aus sechs Männern und vier Frauen. Die SPD will über ihre sieben Regierungsmitglieder erst nach der noch bis Dienstag laufenden Mitgliederabstimmung über den Koalitionsvertrag befinden. Sie würden am 5. Mai bekannt gegeben, sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch.

Die CDU schickt den CDU-Bundestagsabgeordneten Johann Wadephul als Außenminister ins Kabinett. Die frühere Umwelt- und Verkehrsstaatssekretärin Katherina Reiche wurde als künftige Wirtschaftsministerin benannt.

Den Bereich Verkehr soll für die CDU der Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder leiten, das Ressort Bildung geht an die bisherige Landesbildungsministerin Karin Prien aus Schleswig-Holstein. Überraschend wurde die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken als Gesundheitsministerin aufgestellt, die sich bisher vor allem mit Rechts- und Sicherheitsthemen befasste.

Das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung soll der Manager Karsten Wildberger übernehmen - er ist bisher Chef der Holding der Elektronikmärkte Mediamarkt und Saturn. Der Digitalverband Bitkom forderte Merz zu einer schnellen Klärung der Zuständigkeiten des neu geschaffenen Ressorts auf.

Kanzleramtsminister wird wie erwartet der Merz-Vertraute und erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU). Der Jurist aus Baden-Württemberg gilt schon lange als rechte Hand von Merz.

Kritik an den CDU-Personalentscheidungen kam allerdings aus dem Arbeitnehmerflügel der Partei, der sich nicht vertreten sieht. Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Dennis Radtke, bezeichnete das Vorgehen von Merz in der "Süddeutschen Zeitung" als "befremdlich".

Merz kündigte im Bundesvorstand zudem eine weitere wichtige Personalie an: Den Vorsitz der Unionsfraktion im Bundestag soll der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) übernehmen. Merz, der bisher noch selbst Fraktionschef ist, sagte laut Teilnehmern, er werde Spahn zusammen mit CSU-Chef Markus Söder vorschlagen.

Söder benannte in München nach einer Vorstandsitzung seinerseits die CSU-Kabinettsmitglieder. Zur geplanten Ernennung Dobrindts als Innenminister sagte der CSU-Chef, dieser habe als "stärkster Mann" seiner Partei in Berlin nun die Möglichkeit, den Richtungswechsel durchzusetzen. Sein Nachfolger als CSU-Landesgruppenchef im Bundestag soll der aus Würzburg stammende Alexander Hoffmann werden.

Daneben stellte Söder Dorothee Bär als Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt vor und den Metzgermeister Alois Rainer als neuen Bundeslandwirtschaftsminister. Statt dem "grünen, veganen" Amtsinhaber Cem Özdemir komme "jetzt der schwarze Metzger", sagte Söder zu der Agrar-Personalie. Es gebe jetzt wieder "Leberkäs' statt Tofu".

Linken-Chefin Ines Schwerdtner kritisierte das Unions-Personaltableau als "Sammelbecken von Wald- und Wiesenpolitikern und von abgehalfterten Managern und Lobbyistinnen". Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak warf Merz bei der Auswahl seiner künftigen Ministerinnen und Minister Rückwärtsgewandtheit vor. "Ein bisschen wirkt es so, als würde Friedrich Merz seine eigene Vergangenheit am Kabinettstisch platzieren wollen", sagte er. Zukunft finde nicht statt.

L.Hajek--TPP