The Prague Post - KI-Entwickler bei Google warnt eindringlich vor Gefahren

EUR -
AED 4.177035
AFN 81.881437
ALL 99.252011
AMD 444.591119
ANG 2.049629
AOA 1037.159008
ARS 1294.140507
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.859435
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.60529
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.828141
CHF 0.930816
CLF 0.028662
CLP 1099.888868
CNY 8.30179
CNH 8.290894
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.770869
CZK 25.063091
DJF 202.109957
DKK 7.466602
DOP 68.803308
DZD 150.7588
EGP 58.143348
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597109
FKP 0.855951
GBP 0.857288
GEL 3.115894
GGP 0.855951
GHS 17.695207
GIP 0.855951
GMD 81.319015
GNF 9843.347287
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.446167
HTG 148.317723
HUF 408.387158
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.855951
INR 97.094362
IQD 1489.779092
IRR 47906.06434
ISK 145.099624
JEP 0.855951
JMD 179.644139
JOD 0.806641
JPY 161.924772
KES 147.274287
KGS 99.205076
KHR 4566.002554
KMF 492.999324
KPW 1023.51235
KRW 1613.044242
KWD 0.348711
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413793
LBP 101896.340747
LKR 339.937138
LRD 227.418773
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687903
LYD 6.221303
MAD 10.547824
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.450153
MNT 4055.721375
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.278108
MVR 17.514203
MWK 1974.241768
MXN 22.425622
MYR 5.012364
MZN 72.675052
NAD 21.444738
NGN 1824.922464
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279398
PGK 4.700463
PHP 64.49549
PKR 319.107143
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140219
RON 4.97893
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.883256
SEK 10.940516
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900542
SLL 23847.250746
SOS 649.950735
SRD 42.248639
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.177003
SZL 21.402605
THB 37.923371
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398079
TOP 2.663521
TRY 43.238621
TTD 7.712041
TWD 36.987449
TZS 3056.318533
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 137.567375
WST 3.158108
XAF 656.312471
XAG 0.034749
XAU 0.000336
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910715
XPF 119.331742
YER 278.907149
ZAR 21.404938
ZMK 10236.48952
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • Goldpreis

    66.5000

    3394.9

    +1.96%

  • EUR/USD

    0.0141

    1.1537

    +1.22%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

KI-Entwickler bei Google warnt eindringlich vor Gefahren
KI-Entwickler bei Google warnt eindringlich vor Gefahren / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

KI-Entwickler bei Google warnt eindringlich vor Gefahren

Erneut hat ein prominenter Experte vor einer unkontrollierbaren Entwicklung besonders fortgeschrittener Künstlicher Intelligenz (KI) gewarnt. Geoffrey Hinton, führender KI-Entwickler beim Internetriesen Google, kündigte seinen Job und mahnte in der "New York Times" vom Montag, die Fortschritte im Feld der KI bedeuteten "ernste Risiken für die Gesellschaft und für die Menschheit". Er verwies unter anderem auf die Verbreitung von Falschnachrichten und eine Gefährdung von Arbeitsplätzen.

Textgröße:

"Schauen Sie, wie es vor fünf Jahren war und wie es jetzt ist", sagte der manchmal "Godfather" der Künstlichen Intelligenz genannte Hinton der "NYT" mit Blick auf die rasante technologische Entwicklung. "Nehmen Sie die Differenz und projizieren Sie das nach vorne. Das ist beängstigend."

Der Wettbewerb bringe die Technologieunternehmen dazu, "in einem gefährlichen Tempo" immer neue KI zu entwickeln, sagte Hinton weiter. "Es ist schwierig sich vorzustellen, wie man die Bösen daran hindert, KI für böse Dinge einzusetzen."

Google und das Unternehmen OpenAI - das Startup, das den bekannten Chatbot ChatGPT entwickelt hat - hatten im vergangenen Jahr damit begonnen, lernende Systeme zu entwickeln, die dafür eine sehr viel größere Datenmenge als zuvor nutzen. Hinton sagte der "New York Times", diese Systeme würden aufgrund der schieren Datenmenge die menschliche Intelligenz in mancher Hinsicht in den Schatten stellen.

"Vielleicht ist was in diesen Systemen vorgeht tatsächlich viel besser als das, was im Gehirn vorgeht", sagte Hinton. Mit Blick auf Arbeitsplätze sagte der Experte, Künstliche Intelligenz könne die "Sklavenarbeit" überflüssig machen. "Aber sie könnte noch viel mehr wegnehmen."

Hinton warnte außerdem vor einer massiven Verbreitung von Falschinformationen im Internet. Bei Fotos, Videos und Texten könnten Menschen künftig nicht mehr in der Lage sein "zu wissen, was wahr ist".

Der Zeitung zufolge kündigte der Entwickler seinen Job bei Google im vergangenen Monat. Sein Chef im Unternehmen, Jeff Dean, erklärte in einer Mitteilung an US-Medien, er danke Hinton für seine Arbeit. Dean betonte, Google habe als eines der ersten Unternehmen Leitsätze für die KI-Anwendung veröffentlicht. Google fühle sich auch weiterhin "zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI verpflichtet". Google lerne beim Verständnis der Risiken beständig dazu - und führe gleichzeitig weiterhin "kühn" Neuerungen ein.

Erst Ende März hatten der Technologie-Milliardär Elon Musk und zahlreiche Experten eine Pause bei der Entwicklung von besonders fortgeschrittener Künstlicher Intelligenz gefordert. "KI-Systeme mit einer Intelligenz, die Menschen Konkurrenz macht, können große Risiken für Gesellschaft und Menschheit bergen", warnten auch sie. "Mächtige KI-Systeme sollten erst dann entwickelt werden, wenn wir zuversichtlich sind, dass ihre Auswirkungen positiv und ihre Risiken kontrollierbar sind."

In einem offenen Brief zu einem Stopp der KI-Entwicklung verwiesen die Unterzeichner auf einen Satz von OpenAI-Gründer Sam Altman, demzufolge irgendwann eine "unabhängige" Überprüfung notwendig sei, bevor mit dem Training neuer Systeme begonnen werde. "Wir stimmen zu", schreiben die Verfasser des Briefes. "Der Zeitpunkt ist jetzt."

Am Dienstag untersagte der südkoreanische Elektronikriese Samsung seinen Beschäftigten in den Sparten Mobilfunk und Haushaltsgeräte die Nutzung des Chatbots ChatGPT. Grund seien "Fälle von Missbrauch" des Chatbots, teilte Samsung Electronics mit. In einem Schreiben an die Beschäftigten, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag, heißt es, Samsung arbeitete daran, Wege zu finden, um KI-gestützte Systeme "in einer sicheren Umgebung für Beschäftigte" zu nutzen, so dass Arbeitseffizienz und Bequemlichkeit gesteigert werden könnten.

E.Soukup--TPP