The Prague Post - Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik

EUR -
AED 4.020271
AFN 78.299415
ALL 98.952976
AMD 426.624501
ANG 1.959456
AOA 1002.59916
ARS 1176.850348
AUD 1.808621
AWG 1.97291
AZN 1.861584
BAM 1.956705
BBD 2.207602
BDT 132.827155
BGN 1.958605
BHD 0.412511
BIF 3250.029025
BMD 1.094541
BND 1.476918
BOB 7.555148
BRL 6.430755
BSD 1.093295
BTN 94.236841
BWP 15.432262
BYN 3.578081
BYR 21453.003147
BZD 2.196176
CAD 1.550806
CDF 3142.426872
CHF 0.934546
CLF 0.028108
CLP 1078.647956
CNY 7.999562
CNH 8.054251
COP 4807.497606
CRC 561.315893
CUC 1.094541
CUP 29.005336
CVE 110.313979
CZK 25.136463
DJF 194.696012
DKK 7.464605
DOP 68.578569
DZD 146.476915
EGP 56.096755
ERN 16.418115
ETB 144.167616
FJD 2.550842
FKP 0.859957
GBP 0.856544
GEL 3.010123
GGP 0.859957
GHS 16.947228
GIP 0.859957
GMD 78.312259
GNF 9461.200779
GTQ 8.432206
GYD 228.744551
HKD 8.502449
HNL 27.970652
HRK 7.53931
HTG 143.049593
HUF 407.189491
IDR 18514.707894
ILS 4.119349
IMP 0.859957
INR 94.391627
IQD 1432.0966
IRR 46080.174708
ISK 145.103034
JEP 0.859957
JMD 172.636651
JOD 0.775918
JPY 160.580653
KES 141.520393
KGS 95.287564
KHR 4375.42239
KMF 493.082776
KPW 985.061134
KRW 1619.460905
KWD 0.337042
KYD 0.911088
KZT 566.333542
LAK 23684.112368
LBP 97964.188952
LKR 326.908001
LRD 218.665067
LSL 21.292921
LTL 3.231895
LVL 0.662077
LYD 6.079699
MAD 10.448012
MDL 19.412393
MGA 5117.739849
MKD 61.573716
MMK 2297.862646
MNT 3841.585015
MOP 8.750004
MRU 43.280589
MUR 49.363058
MVR 16.854675
MWK 1895.832279
MXN 22.496644
MYR 4.91557
MZN 69.951804
NAD 21.29117
NGN 1713.690571
NIO 40.231538
NOK 11.959616
NPR 150.796864
NZD 1.954347
OMR 0.421379
PAB 1.093305
PEN 4.061648
PGK 4.514087
PHP 62.75876
PKR 306.902008
PLN 4.27028
PYG 8765.372327
QAR 3.985288
RON 4.977208
RSD 117.161881
RUB 93.529838
RWF 1547.928704
SAR 4.108764
SBD 9.102566
SCR 15.704529
SDG 657.273831
SEK 10.977477
SGD 1.476508
SHP 0.860137
SLE 24.900991
SLL 22951.9782
SOS 624.834513
SRD 40.13023
STD 22654.788352
SVC 9.566247
SYP 14230.738044
SZL 21.279976
THB 37.991235
TJS 11.879168
TMT 3.830893
TND 3.370366
TOP 2.563526
TRY 41.600925
TTD 7.415173
TWD 36.097763
TZS 2943.220602
UAH 45.033206
UGX 4058.209693
USD 1.094541
UYU 46.513202
UZS 14176.071281
VES 80.192661
VND 28485.428923
VUV 136.882694
WST 3.112011
XAF 656.320362
XAG 0.036058
XAU 0.000363
XCD 2.958052
XDR 0.816174
XOF 656.248375
XPF 119.331742
YER 268.874195
ZAR 21.321166
ZMK 9852.183096
ZMW 30.476873
ZWL 352.441748
  • MDAX

    999.0100

    25639.55

    +3.9%

  • TecDAX

    89.2900

    3302.09

    +2.7%

  • Euro STOXX 50

    148.3500

    4804.76

    +3.09%

  • SDAX

    491.6900

    14427.66

    +3.41%

  • DAX

    583.4400

    20373.06

    +2.86%

  • Goldpreis

    55.3000

    3028.9

    +1.83%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.0933

    +0.15%

Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik
Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik / Foto: Alexander Zemlianichenko - POOL/AFP/Archiv

Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in ihren Memoiren ihre vielfach kritisierte Russland-Politik verteidigt. Merkel rechtfertigte insbesondere ihre Weigerung aus dem Jahr 2008, der Ukraine und Georgien den Status eines Nato-Beitrittskandidaten einzuräumen - und damit ein Stück weit auf Bedenken Russlands eingegangen zu sein: "Die Aufnahme eines neuen Mitglieds sollte nicht nur ihm ein Mehr an Sicherheit bringen, sondern auch der Nato", schrieb Merkel in ihrem Erinnerungsbuch "Freiheit", aus dem "Die Zeit" am Donnerstag einen Auszug veröffentlichte.

Textgröße:

An Merkels Russland-Politik gibt es inzwischen viel Kritik. Der früheren Kanzlerin wird vorgeworfen, zu beschwichtigend gegenüber Russland aufgetreten zu sein. Einige Kritiker argumentieren, die Ukraine wäre von späteren russischen Aggressionen verschont geblieben, wenn die Nato sie 2008 - wie von der damaligen ukrainischen Regierung gewünscht - offiziell als Beitrittskandidat anerkannt hätte.

Merkel begründete ihre Entscheidung von damals mit Sicherheitsbedenken. "Ich verstand den Wunsch der mittel- und osteuropäischen Länder, so schnell wie möglich Mitglied der Nato zu werden, denn sie wollten nach dem Ende des Kalten Kriegs zur westlichen Gemeinschaft gehören", schrieb sie in ihren Erinnerungen, die nächste Woche erscheinen sollen. "Es stand außer Zweifel, dass Russland diesen Ländern nicht das bieten konnte, wonach sie sich sehnten: Freiheit, Selbstbestimmung, Wohlstand."

Doch zugleich hätten die Nato und ihre Mitgliedstaaten bei jedem Erweiterungsschritt die möglichen Auswirkungen auf das Bündnis prüfen müssen - "auf seine Sicherheit, Stabilität und Funktionsfähigkeit".

Im Fall der Ukraine habe es damals die Besonderheit gegeben, dass die Schwarzmeerflotte der russischen Marine auf der ukrainischen Halbinsel Krim stationiert gewesen sei. "Eine solche Verquickung mit russischen Militärstrukturen hatte es bislang bei keinem der Nato-Beitrittskandidaten gegeben", schrieb Merkel. "Außerdem unterstützte damals nur eine Minderheit der ukrainischen Bevölkerung eine Mitgliedschaft des Landes in der Nato."

Natürlich gebe es in der Frage eines Bündnis-Beitritts "kein Vetorecht eines Dritten außerhalb der Nato, auch nicht für Russland", schrieb Merkel weiter. "Es konnte umgekehrt aber auch keinen Automatismus einer Zusage geben, wenn ein Land um die Mitgliedschaft bat."

Sie habe es für eine "Illusion" gehalten, dass der Nato-Beitrittsstatus "der Ukraine und Georgien Schutz vor Putins Aggression gegeben hätte, dass also dieser Status so abschreckend gewirkt hätte, dass Putin die Entwicklungen tatenlos hingenommen hätte", schrieb Merkel - und warf die Frage auf: "Wäre es damals im Ernstfall vorstellbar gewesen, dass die Nato-Mitgliedstaaten militärisch - mit Material wie mit Truppen - geantwortet und eingegriffen hätten?"

Am Ende habe sie dann beim Nato-Gipfel 2008 in Bukarest auf einen Kompromiss hingewirkt, schrieb Merkel. Dass Georgien und die Ukraine damals keine Zusage für einen Beitrittsstatus bekamen, "war für sie ein Nein zu ihren Hoffnungen", räumte Merkel ein. "Dass die Nato ihnen zugleich eine generelle Zusage für ihre Mitgliedschaft in Aussicht stellte, war für Putin ein Ja zur Nato-Mitgliedschaft beider Länder, eine Kampfansage", fuhr sie fort.

"In einem anderen Zusammenhang, an den ich mich im Einzelnen nicht mehr erinnere, sagte er später einmal zu mir: 'Du wirst nicht ewig Bundeskanzlerin sein. Und dann werden sie Nato-Mitglied. Und das will ich verhindern'", schrieb Merkel mit Blick auf den russischen Präsidenten. "Und ich dachte: Du bist auch nicht ewig Präsident. Dennoch waren meine Sorgen über zukünftige Spannungen mit Russland in Bukarest nicht geringer geworden."

Y.Havel--TPP