The Prague Post - Deutsche Richter wegen Klimaklage zum Ortstermin in Andendorf

EUR -
AED 4.167823
AFN 82.246246
ALL 99.225694
AMD 442.72813
ANG 2.045047
AOA 1034.852812
ARS 1291.381673
AUD 1.791143
AWG 2.045309
AZN 1.930437
BAM 1.952388
BBD 2.289179
BDT 137.749235
BGN 1.95086
BHD 0.427667
BIF 3370.738172
BMD 1.134707
BND 1.490109
BOB 7.834445
BRL 6.655846
BSD 1.133708
BTN 97.061779
BWP 15.627823
BYN 3.710382
BYR 22240.251451
BZD 2.277399
CAD 1.576363
CDF 3262.281654
CHF 0.928553
CLF 0.028665
CLP 1099.986944
CNY 8.338346
CNH 8.297611
COP 4892.991484
CRC 570.213405
CUC 1.134707
CUP 30.069728
CVE 110.073094
CZK 25.025946
DJF 201.895339
DKK 7.46721
DOP 68.491495
DZD 150.551771
EGP 57.950832
ERN 17.020601
ETB 150.855986
FJD 2.603809
FKP 0.858335
GBP 0.859069
GEL 3.120159
GGP 0.858335
GHS 17.573208
GIP 0.858335
GMD 81.832516
GNF 9825.820434
GTQ 8.74068
GYD 237.62138
HKD 8.807072
HNL 29.40265
HRK 7.531614
HTG 148.391261
HUF 410.344969
IDR 19078.765475
ILS 4.190619
IMP 0.858335
INR 97.311921
IQD 1486.389832
IRR 47779.253594
ISK 146.089133
JEP 0.858335
JMD 179.60699
JOD 0.80449
JPY 162.073001
KES 147.152463
KGS 99.261391
KHR 4545.665707
KMF 494.595395
KPW 1021.243529
KRW 1619.841171
KWD 0.348147
KYD 0.941042
KZT 588.028879
LAK 24559.468213
LBP 101865.929166
LKR 338.693771
LRD 226.960383
LSL 21.560553
LTL 3.350494
LVL 0.686373
LYD 6.307909
MAD 10.571692
MDL 20.100399
MGA 5206.040942
MKD 61.705645
MMK 2382.59965
MNT 4022.685137
MOP 9.066947
MRU 44.905302
MUR 51.173784
MVR 17.523721
MWK 1968.015695
MXN 22.63796
MYR 5.007145
MZN 72.489653
NAD 21.560553
NGN 1820.824824
NIO 41.755193
NOK 12.023585
NPR 155.772058
NZD 1.922613
OMR 0.436849
PAB 1.134707
PEN 4.246261
PGK 4.632965
PHP 64.361199
PKR 318.382968
PLN 4.314138
PYG 9073.031672
QAR 4.130375
RON 5.004596
RSD 117.822822
RUB 93.649196
RWF 1611.682063
SAR 4.255611
SBD 9.644806
SCR 16.321408
SDG 681.42946
SEK 11.138831
SGD 1.4963
SHP 0.891701
SLE 25.814463
SLL 23794.21386
SOS 647.252486
SRD 41.644978
STD 23486.137865
SVC 9.928912
SYP 14753.45426
SZL 21.560553
THB 38.084872
TJS 12.311023
TMT 3.96997
TND 3.412251
TOP 2.732912
TRY 43.285214
TTD 7.702171
TWD 36.86775
TZS 3048.42673
UAH 46.728196
UGX 4160.143402
USD 1.134707
UYU 48.071508
UZS 14709.411636
VES 88.288656
VND 29331.39463
VUV 139.25084
WST 3.173074
XAF 659.460527
XAG 0.034893
XAU 0.000341
XCD 3.071047
XDR 0.838887
XOF 659.460527
XPF 119.331742
YER 278.432917
ZAR 21.433015
ZMK 10213.722894
ZMW 32.121227
ZWL 365.375097
  • Goldpreis

    -1.4000

    3345

    -0.04%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1368

    -0.29%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

Deutsche Richter wegen Klimaklage zum Ortstermin in Andendorf
Deutsche Richter wegen Klimaklage zum Ortstermin in Andendorf / Foto: Luka GONZALES - AFP

Deutsche Richter wegen Klimaklage zum Ortstermin in Andendorf

Die womöglich weltweit richtungsweisende Klimaklage eines peruanischen Andenbauers gegen den deutschen Energieriesen RWE hat eine weitere Etappe erreicht: Nach jahrelanger Verschiebung wegen der Corona-Pandemie sind Richter des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm, Rechtsbeistände und Sachverständige zum Ortstermin in die Heimat von Kläger Saúl Luciano Lliuya gereist. Dort bedroht nach seinen Angaben ein schmelzender Gletscher sein Haus und die gesamte Umgebung. Als Mitverursacher der Erderwärmung soll RWE nach Willen des Klägers die Gegenmaßnahmen mitfinanzieren.

Textgröße:

Eine neunköpfige Delegation reiste auf Anordnung des OLG Hamm in die Berge nahe der westperuanischen Stadt Huaraz. Die Richter, Anwälte und Experten machten sich dort ein Bild von den Risiken für die 12.000-Einwohner-Stadt durch das Abschmelzen des Palcacocha-Gletschers. Lliuya befürchtet, dass letztlich der Palcacocha-See über die Ufer tritt und seinen unterhalb des Gewässers liegenden Heimatort überflutet. Der Landwirt sieht seinen kleinen Hof mit Hühnern, Schafen, Mais- und Quinoa-Anbau bedroht.

"Die Frage ist für uns nicht, ob eine Flutwelle droht, sondern wann und wie schlimm sie uns trifft", zitierte Germanwatch den peruanischen Kläger in einer Erklärung zu dem Ortstermin. Lliuya, der seinen Lebensunterhalt außer mit Landwirtschaft auch als Touristenführer verdient, führt die Gletscherschmelze auf den Klimawandel zurück. Und zu diesem habe unter anderem der Essener RWE-Konzern beigetragen.

"Grundsätzlich haben sie die ganze Welt verschmutzt und mit dieser Klage versuchen wir, etwas zu unternehmen", sagte Lliuya der Nachrichtenagentur AFP. Er will in dem Zivilverfahren in Deutschland erreichen, dass RWE sich an den Kosten für den Schutz seines Hauses und von ganz Huaraz vor einer möglichen Überflutung beteiligt.

RWE ist in 27 Ländern aktiv, darunter Chile und Brasilien - in Peru allerdings nicht. Das Landgericht Essen hatte Lliuyas von der deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch unterstützte Klage daher zurückgewiesen. RWE-Sprecher Guido Steffen äußerte sich gegenüber AFP "zuversichtlich", dass auch die Hammer Richter die Klage als unbegründet zurückweisen werden. Der Konzern argumentiert, dass er sich schließlich immer an staatliche Vorgaben für Treibhausgasemissionen gehalten habe und inzwischen das Ziel verfolge, bis 2040 CO2-neutral zu werden.

Lliuya hatte seine Klimaklage gegen RWE bereits im Jahr 2015 eingereicht, das Landgericht Essen wies sie im folgenden Jahr zurück. 2017 ließ das OLG Hamm aber eine Berufung zu und ordnete die Beweisaufnahme an, da die Klimaklage des Bauern schlüssig begründet sei. Eine Art Eilantrag von RWE gegen die Beweisaufnahme wies das OLG Hamm im Februar 2018 zurück.

Der Fall hatte international für Schlagzeilen gesorgt. In dem Verfahren geht nach Angaben von Umweltschützern erstmals ein Betroffener wegen der Gefahren des Klimawandels in Europa gerichtlich gegen ein CO2-verursachendes Unternehmen vor. "Der Fall ist schon jetzt ein weltweit relevanter Präzedenzfall", hob der politische Geschäftsführer von Germanwatch, Christoph Bals, am Freitag hervor. Wer andere durch große Mengen freigesetzter Treibhausgase schädige, trage Verantwortung dafür und dies "auch in der globalen Nachbarschaft".

G.Turek--TPP