The Prague Post - Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten

EUR -
AED 4.062609
AFN 78.580856
ALL 99.305478
AMD 428.144301
ANG 1.980089
AOA 1013.715036
ARS 1189.872276
AUD 1.849315
AWG 1.992302
AZN 1.879415
BAM 1.963792
BBD 2.215446
BDT 133.312525
BGN 1.955746
BHD 0.416902
BIF 3261.532027
BMD 1.106066
BND 1.482138
BOB 7.581889
BRL 6.653765
BSD 1.09718
BTN 94.579041
BWP 15.487237
BYN 3.590729
BYR 21678.897916
BZD 2.203999
CAD 1.57266
CDF 3176.622177
CHF 0.932425
CLF 0.028861
CLP 1107.537206
CNY 8.117757
CNH 8.166258
COP 4893.513475
CRC 563.300031
CUC 1.106066
CUP 29.310755
CVE 110.716068
CZK 25.202812
DJF 195.387795
DKK 7.466345
DOP 68.831047
DZD 147.386625
EGP 56.704142
ERN 16.590993
ETB 144.677886
FJD 2.587365
FKP 0.869012
GBP 0.861819
GEL 3.047236
GGP 0.869012
GHS 17.007289
GIP 0.869012
GMD 79.081132
GNF 9495.772543
GTQ 8.4624
GYD 229.55523
HKD 8.581459
HNL 28.073374
HRK 7.535298
HTG 143.574938
HUF 409.069738
IDR 18736.92768
ILS 4.205923
IMP 0.869012
INR 95.679267
IQD 1437.368975
IRR 46579.216379
ISK 144.916745
JEP 0.869012
JMD 173.264329
JOD 0.784088
JPY 160.736301
KES 143.238039
KGS 96.290914
KHR 4390.888904
KMF 497.173773
KPW 995.433582
KRW 1638.57629
KWD 0.340292
KYD 0.914325
KZT 568.335453
LAK 23767.832436
LBP 98310.928179
LKR 328.066575
LRD 219.439056
LSL 21.369361
LTL 3.265926
LVL 0.669049
LYD 6.101915
MAD 10.485519
MDL 19.481369
MGA 5135.900938
MKD 61.77663
MMK 2322.058566
MNT 3882.035947
MOP 8.781255
MRU 43.436357
MUR 49.658792
MVR 17.044517
MWK 1902.542541
MXN 23.114356
MYR 4.974534
MZN 70.675707
NAD 21.369361
NGN 1720.463887
NIO 40.375223
NOK 12.018593
NPR 151.329901
NZD 1.995404
OMR 0.42579
PAB 1.09718
PEN 4.076545
PGK 4.530499
PHP 63.593825
PKR 307.992476
PLN 4.29521
PYG 8796.919028
QAR 3.999595
RON 4.977075
RSD 117.162266
RUB 94.966082
RWF 1553.428818
SAR 4.153289
SBD 9.20607
SCR 15.86668
SDG 664.19183
SEK 10.976419
SGD 1.493023
SHP 0.869194
SLE 25.173987
SLL 23193.656802
SOS 627.048989
SRD 40.76185
STD 22893.337619
SVC 9.601116
SYP 14380.584164
SZL 21.355196
THB 38.450731
TJS 11.920998
TMT 3.882292
TND 3.38228
TOP 2.590518
TRY 42.036604
TTD 7.441317
TWD 36.559361
TZS 2940.748067
UAH 45.196732
UGX 4072.592132
USD 1.106066
UYU 46.67912
UZS 14227.284901
VES 81.03697
VND 28774.312718
VUV 138.324035
WST 3.14478
XAF 658.640364
XAG 0.036895
XAU 0.000366
XCD 2.989199
XDR 0.819134
XOF 658.646343
XPF 119.331742
YER 271.400984
ZAR 21.889217
ZMK 9955.9169
ZMW 30.584882
ZWL 356.152872
  • Goldpreis

    69.8000

    3038.2

    +2.3%

  • EUR/USD

    0.0101

    1.1059

    +0.91%

  • Euro STOXX 50

    117.2400

    4773.65

    +2.46%

  • TecDAX

    82.1000

    3294.9

    +2.49%

  • DAX

    490.6400

    20280.26

    +2.42%

  • SDAX

    415.6600

    14351.63

    +2.9%

  • MDAX

    930.5400

    25571.08

    +3.64%

Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten
Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten / Foto: Mark Felix - AFP

Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten

Die wegen eines technischen Problems auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams haben sich erstmals seit ihrer Rückkehr zur Erde vor Journalisten über ihre Erfahrungen geäußert. Beide würden wieder mit einem Starliner-Raumschiff des US-Luftfahrtkonzerns Boeing starten, sagten Wilmore und Williams am Montag bei einer Pressekonferenz der US-Raumfahrtbehörde Nasa in Houston. "Wir werden dafür sorgen, dass es funktioniert", sagte Wilmore.

Textgröße:

Wilmore und Williams, zwei ehemalige Navy-Piloten und erfahrene Astronauten, waren im vergangenen Juni mit einem Starliner-Raumschiff des US-Luftfahrtkonzerns Boeing zur ISS geflogen und sollten ursprünglich nur acht Tage im All bleiben. Wegen eines technischen Problems am Starliner kehrte dieser jedoch ohne sie zur Erde zurück. Seither saßen die beiden Astronauten auf der ISS fest und warteten auf eine Rückfluggelegenheit.

Mitte März war dann die vierköpfige Ablösung auf der ISS angekommen. Die Rückkehr der Astronauten hatte die Nasa dem Unternehmen SpaceX von Präsidentenberater Elon Musk anvertraut.

Die Verantwortung "für die Probleme, die bei diesem bemannten Jungfernflug aufgetreten" seien, trügen "alle", sagte Wilmore weiter. Er wolle nun "nach vorne schauen". Ähnlich zuversichtlich äußerte sich Suni Williams. Die Teams arbeiteten aktiv an den "wenigen Dingen, die noch korrigiert werden" müssten, sagte die Astronautin.

Ungeachtet der medialen Aufmerksamkeit, die den beiden Astronauten nicht zuletzt wegen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zuteil geworden war, versicherten sie am Montag, dass sie ihren unfreiwillig verlängerten Aufenthalt gut überstanden hätten. Sie seien auf derartige Unwägbarkeiten vorbereitet gewesen, betonten beide.

"Ich bin sehr dankbar für die Aufmerksamkeit der Menschen", sagte Suni Williams. Sie hoffe, dass ihre Erfahrung insbesondere jüngeren Menschen weiterhelfe. "Wisst ihr, manchmal muss man die Kurve kriegen, um das Beste daraus zu machen", sagte sie.

Trump und Musk hatten die seit Monaten geplante Rückkehr der beiden Astronauten als Rettungsmission dargestellt und der Vorgängerregierung von Präsident Joe Biden zuvor vorgeworfen, die beiden Astronauten aus "politischen Gründen" im Stich gelassen und Pläne für eine frühere Rückkehr abgelehnt zu haben.

B.Hornik--TPP