The Prague Post - Konzession an Trump: Panama erlaubt Verlegung von US-Truppen an Kanal

EUR -
AED 4.177102
AFN 81.880903
ALL 99.252011
AMD 444.590659
ANG 2.049629
AOA 1037.159013
ARS 1294.140504
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.924196
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605294
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.82803
CHF 0.930817
CLF 0.028662
CLP 1099.8893
CNY 8.304804
CNH 8.30607
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.769688
CZK 25.063091
DJF 202.109678
DKK 7.466602
DOP 68.782769
DZD 150.758843
EGP 58.143348
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597107
FKP 0.857926
GBP 0.857288
GEL 3.115658
GGP 0.857926
GHS 17.695457
GIP 0.857926
GMD 81.31264
GNF 9843.341747
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.520772
HTG 148.317723
HUF 408.387101
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.857926
INR 97.094362
IQD 1489.779092
IRR 47906.064319
ISK 145.100116
JEP 0.857926
JMD 179.644139
JOD 0.806644
JPY 161.924773
KES 147.274608
KGS 99.205075
KHR 4566.00227
KMF 492.994531
KPW 1023.518647
KRW 1613.043697
KWD 0.348711
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.4135
LBP 101896.341087
LKR 339.937138
LRD 227.418743
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687902
LYD 6.220334
MAD 10.54785
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.530139
MNT 4022.532693
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.277517
MVR 17.521555
MWK 1974.241196
MXN 22.425622
MYR 5.012366
MZN 72.675079
NAD 21.444738
NGN 1824.927675
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279391
PGK 4.700463
PHP 64.495494
PKR 319.112254
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140221
RON 4.978932
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.910009
SEK 10.940516
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900529
SLL 23847.250746
SOS 649.92618
SRD 42.248244
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.663141
SZL 21.402561
THB 37.923435
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398022
TOP 2.663523
TRY 43.238621
TTD 7.712041
TWD 36.987465
TZS 3056.320649
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 138.799625
WST 3.16989
XAF 656.312471
XAG 0.034867
XAU 0.000342
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910916
XPF 119.331742
YER 278.907189
ZAR 21.404943
ZMK 10236.489754
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • Goldpreis

    12.9000

    3341.3

    +0.39%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1393

    +0.17%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

Konzession an Trump: Panama erlaubt Verlegung von US-Truppen an Kanal
Konzession an Trump: Panama erlaubt Verlegung von US-Truppen an Kanal / Foto: MARTIN BERNETTI - AFP

Konzession an Trump: Panama erlaubt Verlegung von US-Truppen an Kanal

Angesichts der Drohung von US-Präsident Donald Trump mit einer Übernahme des Panamakanals hat das zentralamerikanische Land größere Zugeständnisse gemacht und die Verlegung von US-Soldaten an die Wasserstraße genehmigt. Eine am Donnerstag von der panamaischen Regierung veröffentlichte Vereinbarung erlaubt es der US-Armee, eine unbestimmte Zahl von Soldaten für Schulungen, Übungen und "andere Aktivitäten" an den Kanal zu entsenden. Allerdings dürfen die US-Streitkräfte demnach keine eigenen Stützpunkte in Panama aufbauen.

Textgröße:

Trump hatte in den vergangenen Monaten wiederholt gedroht, dass die USA wieder die Kontrolle über den strategisch wie ökonomisch wichtigen Kanal zwischen Atlantik und Pazifik übernehmen könnten. Er begründete dies damit, dass China zu starken Einfluss an der Wasserstraße habe. Die USA hatten den Kanal Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und 1999 an Panama übergeben. Bei seinen Drohungen schloss Trump die Option einer US-Militärinvasion in Panama nicht aus.

In der nun während eines Besuchs von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth unterzeichneten Vereinbarung macht Panama erhebliche Zugeständnisse. So wird die Zahl der US-Soldaten, die am Kanal stationiert werden dürfen, darin nicht begrenzt. Allerdings knickte die panamaische Regierung keinesfalls komplett ein.

So erlaubt das von Hegseth und dem panamaischen Sicherheitsminister Frank Ábrego am Mittwoch unterzeichnete Memorandum der US-Armee nicht, ihre eigenen permanenten Stützpunkte zu bauen. Die US-Soldaten werden sich demnach in von Panama kontrollierten Einrichtungen aufhalten. Auch bedürfen die einzelnen US-Truppenverlegungen an den Kanal jeweils der panamaischen Zustimmung. Zudem wird in dem Text ausdrücklich die Souveränität Panamas anerkannt.

Hegseth hatte während seines mehrtägigen Besuchs in dem kleinen zentralamerikanischen Land vorgeschlagen, dass die USA "auf Einladung" Panamas Militärstützpunkte oder Marineflugplätze "wiederbeleben" könnten - eine Forderung, mit der er also nicht durchdrang. Gleichwohl verbreitete das Weiße Haus im Onlinedienst X eine Erklärung Hegseths, in der es hieß, er habe in Panama "mehrere historische Vereinbarungen" vereinbart, durch die "wir den Kanal zurückholen".

Der panamaische Präsident José Raúl Mulino berichtete indessen bei einem Besuch in Peru, er habe während der Verhandlungen mehrere US-Entwürfe für die Vereinbarung als "inakzeptabel" zurückgewiesen. Die US-Vertreter hätten ursprünglich eigene Militärbasen verlangt und Begriffe wie "ständige Militärpräsenz" und "Gebietsabtretung" einbauen wollen. Er habe Hegseth gefragt, ob er ein "Schlamassel" in Panama schaffen und das Land "in Flammen aufgehen" lassen wolle, sagte Mulino.

Die autonome Verwaltung des Kanals durch Panama ist in dem zentralamerikanischen Land ein Fundament des Nationalstolzes - und die Beziehungen zu den USA sind spannungsgeladen. Dabei spielen auch die traumatischen Erinnerungen an die US-Invasion vor 35 Jahren eine Rolle, durch die Machthaber Manuel Noriega gestürzt worden war. Durch die Invasion waren mehr als 500 Menschen getötet und Teile von Panama-Stadt zerstört worden.

Trotz der auch von der US-Seite gemachten Zugeständnisse in der Vereinbarung schlug Mulino rasch wütende Kritik aus dem eigenen Land entgegen. Der Gewerkschaftschef Saúl Méndez sagte der Nachrichtenagentur AFP, das Übereinkommen sei ein "Rückschlag für die nationale Souveränität". Panamas Regierung habe damit "Landesverrat" begangen: "Sie sind Verräter und müssen vor Gericht gestellt werden."

Panamas Regierung hatte bereits in den vergangenen Wochen angesichts von Trumps Drohungen einige Zugeständnisse gemacht. So erklärte Mulino während eines Besuchs von US-Außenminister Marco Rubio im Februar, dass sich Panama nicht mehr an dem chinesischen Infrastrukturprogramm Neue Seidenstraße beteiligen werde. Auch übte die panamaische Regierung Druck auf den aus Hongkong stammenden Hafenbetreiber Hutchison aus, sich von dem Kanal zurückzuziehen. Hutchinson betreibt bislang die Häfen an beiden Enden des Kanals.

Kurz vor Hegseths Besuch veröffentlichte die panamaische Regierung die Ergebnisse einer Überprüfung der für die Häfen zuständigen Hutchinson-Tochterfirma. Sie soll sich demnach zahlreicher Vertragsverletzungen schuldig gemacht haben. Hutchinson hatte bereits im März angekündigt, die Häfen für 19 Milliarden Dollar (17 Milliarden Euro) an ein Konsortium unter Leitung der US-Investmentgesellschaft Blackrock verkaufen zu wollen.

W.Urban--TPP