The Prague Post - China erhöht Vergeltungszölle auf US-Importe auf 125 Prozent - und umwirbt die EU

EUR -
AED 4.177102
AFN 81.880903
ALL 99.252011
AMD 444.590659
ANG 2.049629
AOA 1037.159013
ARS 1294.140504
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.924196
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605294
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.82803
CHF 0.930817
CLF 0.028662
CLP 1099.8893
CNY 8.304804
CNH 8.30607
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.769688
CZK 25.063091
DJF 202.109678
DKK 7.466602
DOP 68.782769
DZD 150.758843
EGP 58.143348
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597107
FKP 0.857926
GBP 0.857288
GEL 3.115658
GGP 0.857926
GHS 17.695457
GIP 0.857926
GMD 81.31264
GNF 9843.341747
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.520772
HTG 148.317723
HUF 408.387101
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.857926
INR 97.094362
IQD 1489.779092
IRR 47906.064319
ISK 145.100116
JEP 0.857926
JMD 179.644139
JOD 0.806644
JPY 161.924773
KES 147.274608
KGS 99.205075
KHR 4566.00227
KMF 492.994531
KPW 1023.518647
KRW 1613.043697
KWD 0.348711
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.4135
LBP 101896.341087
LKR 339.937138
LRD 227.418743
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687902
LYD 6.220334
MAD 10.54785
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.530139
MNT 4022.532693
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.277517
MVR 17.521555
MWK 1974.241196
MXN 22.425622
MYR 5.012366
MZN 72.675079
NAD 21.444738
NGN 1824.927675
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279391
PGK 4.700463
PHP 64.495494
PKR 319.112254
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140221
RON 4.978932
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.910009
SEK 10.940516
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900529
SLL 23847.250746
SOS 649.92618
SRD 42.248244
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14786.663141
SZL 21.402561
THB 37.923435
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398022
TOP 2.663523
TRY 43.238621
TTD 7.712041
TWD 36.987465
TZS 3056.320649
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 138.799625
WST 3.16989
XAF 656.312471
XAG 0.034867
XAU 0.000342
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910916
XPF 119.331742
YER 278.907189
ZAR 21.404943
ZMK 10236.489754
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • EUR/USD

    0.0021

    1.1395

    +0.18%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • Goldpreis

    12.9000

    3341.3

    +0.39%

  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

China erhöht Vergeltungszölle auf US-Importe auf 125 Prozent - und umwirbt die EU
China erhöht Vergeltungszölle auf US-Importe auf 125 Prozent - und umwirbt die EU / Foto: Andres MARTINEZ CASARES - POOL/AFP

China erhöht Vergeltungszölle auf US-Importe auf 125 Prozent - und umwirbt die EU

Wie du mir, so ich dir: Im Handelsstreit mit den USA bleibt China hart und erhöht seine Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent. Peking reagierte damit auf die weitere Anhebung der Zölle auf seine Waren in den USA auf 145 Prozent. Gleichzeitig umwirbt die chinesische Führung die EU: China und Europa müssten sich "gemeinsam gegen einseitige Schikanen wehren", sagte Präsident Xi Jinping.

Textgröße:

Die Zollkommission des chinesischen Staatsrates erklärte am Freitag, die US-Regierung wende sich mit ihrer Handelspolitik gegen "grundlegende wirtschaftliche Regeln und den gesunden Menschenverstand". Ein Sprecher des Handelsministerium in Peking sagte, die Verantwortung für den eskalierenden Handelskonflikt trügen allein die USA. Die Zölle seien "ein Zahlenspiel", das sich zum "Witz" entwickle.

Der Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt droht wegen der enorm hohen Zöllen zu erliegen: Das Finanzministerium in Peking erklärte, weiter würden die Zölle nicht angehoben, "denn es besteht keine Marktakzeptanz mehr für US-Produkte, die nach China exportiert werden". Das dürfte auch umgekehrt der Fall sein. Die neuen chinesischen Aufschläge von insgesamt 125 Prozent auf US-Waren sollen am Samstag in Kraft treten.

Präsident Xi traf am Freitag in Peking mit dem spanischen Regierungschef Pedro Sánchez zusammen - dabei betonte er die Vorteile einer Zusammenarbeit zwischen China und der EU. Ein gemeinsames Vorgehen gegen die Handelspolitik der USA würde die "eigenen legitimen Rechte und Interessen" der EU schützen und "internationale Fairness und Gerechtigkeit gewährleisten".

Auch Sánchez betonte: "Wir dürfen nicht zulassen, dass Handelsspannungen das Wachstumspotenzial der Beziehungen (...) zwischen China und der EU behindern." Er fügte aber hinzu, dass Spanien und Europa ein großes Handelsdefizit mit China hätten. Dies gelte es zu "korrigieren".

In Brüssel kündigte ein Sprecher des Rates der Mitgliedstaaten den nächsten EU-China-Gipfel im Juli an. Er werde voraussichtlich in der zweiten Julihälfte in China stattfinden und auch die 50-jährige Beziehung zwischen Brüssel und Peking feiern.

Auch im Umgang mit der Trump-Regierung setzt die EU auf Diplomatie: Handelskommissar Maros Sefcovic reist in die USA und wird dort am Montag mit der US-Regierung über die Zollpolitik reden. Sefcovic werde "in gutem Glauben" versuchen, Lösungen zu finden, "die für uns alle von Vorteil sind", erklärte ein EU-Sprecher.

US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch überraschend seine zuvor seine gerade erst gültig gewordenen Zölle für fast alle Handelspartner auf zehn Prozent gesenkt, zunächst für 90 Tage. Er sprach von einer "Pause". Die EU setzte daraufhin ihre Gegenaufschläge auf US-Produkte aus.

An den Aktienmärkten sorgte das am Donnerstag für Kurssprünge. Am Freitag lagen die europäischen Börsen zu Handelsbeginn noch im Plus - drehten nach der Ankündigung weiterer Zollerhöhungen aus Peking aber wieder ins Minus. Die Märkte fürchteten "eine ungeordnete wirtschaftliche Abkopplung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt", erläuterten Analysten der Deutschen Bank.

In Asien schloss der japanische Nikkei-Index im Minus, auch in Südkorea und Australien endete der Handel im roten Bereich. Analysten von Tokai Tokyo Intelligence betonten, es bleibe abzuwarten, was Trump wirklich vorhabe: "Hat er seine Politik geändert oder nutzt er die Zölle immer noch als Verhandlungsinstrument?"

G.Kucera--TPP